FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND BIOCHEMIE

Veröffentlichung der Wahlvorschläge für die Wahlen zum Fakultätsrat und Senat

Die Wahlvorschläge für die Wahlen zum Fakultätsrat und zum Senat am 13. und 14. Juni 2023 sind veröffentlicht und stehen zum Download bereit.

Fakultätsratswahl 2023

Senatswahl 2023


Bisher unbekannte Proteindomäne sorgt für Kollagentransport

Die Entdeckung der MOTH-Domäne erlaubt Einblicke in die Evolution. Denn sowohl Insekten als auch Wirbeltiere benötigen Kollagen in ihrem Bindegewebe.
Kollagen ist das Protein, das unseren Körper zusammenhält. Produziert wird es innerhalb von Zellen, dann muss es an seinen Wirkungsort im Bindegewebe transportiert werden. Für die Erkennung des Kollagens ist eine Proteindomäne zuständig, die bislang als Unterform einer anderen verkannt wurde. Dr. Oliver Arnolds und Prof. Dr. Raphael Stoll aus der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum haben diese Domäne erstmals charakterisiert und getauft: Über die sogenannte MOTH-Domäne der TANGO1-Proteinfamilie berichten sie in der Zeitschrift Nature Communications vom 20. April 2023.

weiterlesen

Chemische Reaktionen ganz ohne Abfall

Mechanisch getriebene Reaktionen laufen komplett ohne Lösungsmittel ab. Dieses nachhaltige Verfahren soll nun marktreif werden.
Würden Reaktionen für die chemische Industrie ohne Lösungsmittel stattfinden, könnte man eine enorme Menge an umweltschädlichen oder gar giftigen Abfällen sparen. Prof. Dr. Lars Borchardt hat gezeigt, wie das geht: Er realisiert mit seinem Team mechanisch getriebene Reaktionen in katalytisch beschichteten Kugelmühlen.

weiterlesen

Eltern erleben gern mit ihren Kindern Chemie

In der Schule zählt Chemie zu den unbeliebtesten Fächern. Was bewegt Eltern und Kinder dazu, sich am Wochenende freiwillig damit zu beschäftigen?
Seit 2008 forschen und experimentieren jährlich 96 Kinder zusammen mit einem Elternteil im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, samstags bei KEMIE – Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie.

weiterlesen

Geschicktes Moleküldesign für mehr Zusammenhalt

Ohne Bindungen gäbe es keine Moleküle. Daher stehen sie zwangsläufig im Zentrum vieler Forschungsarbeiten, wie Viktoria Däschlein-Gessner erklärt.
Zusammenhalt geht nicht ohne Bindung. Das Sprichwort „Da stimmt die Chemie!“ wird geläufig verwendet, um eine gute Beziehung, also einen guten Zusammenhalt zwischen zwei Menschen zum Ausdruck zu bringen. Für die meisten hat dies zunächst wenig mit Chemie an sich zu tun.

weiterlesen

Mit mehr schwung durchs Studium - Jetzt für ein Deutschlandstipendium bewerben


Bewerben Sie sich online vom 13. April bis zum 12. Mai 2023hier


Nanoröhren als optische Stoppuhr für den Nachweis von Botenstoffen

Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit von Dopamin nicht nur heller, sondern auch länger. Die Leuchtdauer kann als neue Messgröße zum Nachweis von Botenstoffen dienen.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bochum und Duisburg hat einen neuen Weg gefunden, um den wichtigen Botenstoff Dopamin im Gehirn nachzuweisen. Die Forschenden nutzten Kohlenstoff-Nanoröhren dafür. In früheren Studien hatte das Team um Prof. Dr. Sebastian Kruß bereits gezeigt, dass die Röhren in Anwesenheit von Dopamin heller leuchten.

weiterlesen


Studiengänge

Bachelor
Unterrichtssprache Deutsch
Bachelor of Science in Chemie
Bachelor of Science in Biochemie

Bachelor of Arts in Chemie + x

Master
Unterrichtssprache Englisch
Master of Science in Chemistry
Master of Science in Biochemistry
Master of Science in Molecular Sciences and Simulation

Unterrichtssprache Deutsch
Master of Education in Chemie + x