FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND BIOCHEMIE
Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen
Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen.
weiterlesen
Neue Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle
Das Bochumer Reaktionsprinzip kommt ohne teure und giftige Metalle aus. Zudem lässt sich damit eine chemische Verbindung erzeugen und weiterverarbeiten, die bislang nur als flüchtiger Übergangszustand bekannt war.
weiterlesen
Würfel stechen Kugeln als Katalysatopartikel aus
Die Form von Nanopartikeln entscheidet maßgeblich über ihre Effizienz als Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
weiterlesen
„Es ist die Mühe mehr als wert“
David Zanders hat seine Promotion zugleich an der Ruhr-Universität und einer kanadischen Uni absolviert. Was das Besondere daran war und wie ihn der Austausch zum Wettkampfaxtwerfen brachte, erzählt er im Interview.
weiterlesen
Neue Nachwuchsgruppe dank Liebig Stipendium
Wir freuen uns zum 1. November 2022 Dr. Johannes Karges mit seiner Nachwuchsgruppe über Metallkomplexe zur Krebstherapie in der Fakultät für Chemie und Biochemie begrüßen zu dürfen.
Johannes Karges kommt nach Stationen in London, Paris, Guangzhou und San Diego an die Ruhr-Universität Bochum und baut Dank eines Liebig Stipendiums des Fonds der Chemischen Industrie eine Nachwuchsgruppe über Metallkomplexe zur Krebstherapie auf. Seine Reise um die Welt startete Herr Karges aus Marburg heraus....
weiterlesen
Verstärkung in der Theoretischen Chemie
Wir freuen uns, zum 1. November 2022 Professor Dr. Jörg Behler als neues Mitglied an der Fakultät für Chemie und Biochemie begrüßen zu dürfen.
Professor Behler, der zuvor die Theoretische Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen leitete, wurde auf den neuen Lehrstuhl für Theoretische Chemie II der RUB berufen. Gleichzeitig wird er eine Forschungsprofessur für Atomistische Simulationen am neu gegründeten Research Center Chemical Sciences and Sustainability der Research Alliance Ruhr übernehmen.
weiterlesen
Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse
Mikroplastik abbauen, Wasserstoff herstellen, Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse herstellen – unter anderem mit diesen Fragen befasst sich der neu ernannte Professor in der Chemie.
Fotokatalyse und Elektrochemie – diese Begriffe mögen zunächst abstrakt klingen. Aber die Verfahren haben das Potenzial, drängende Probleme des Alltags zu lösen, etwa Wasserstoff als Energielieferanten bereitzustellen oder Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse zu gewinnen. An den Grundlagen dafür forscht Prof. Dr. Bastian Mei, der zum 1. Oktober 2022 die Professur für „Energie- und Umweltrelevante Katalyse“ am Lehrstuhl für Technische Chemie an der Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB übernommen hat.
weiterlesen
Biochemie feiert 30. Geburtstag
Am 1. Oktober 2022 fand in festlichem Rahmen im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die Jubiläumsfeier „30 Jahre Biochemie an der RUB“ statt. Die Fakultät für Chemie und Biochemie hatte alle Diplomanden, Doktoranden, Bachelor- und Master-Absolventen ihres Studiengangs Biochemie der letzten 30 Jahre eingeladen - und viele waren der Einladung gefolgt. Insgesamt 125 Gäste genossen das Wiedersehen mit Ihren ehemaligen Kommilitonen und die 21 mit Erinnerungen gespickten Kurzvorträge von Biochemie-Alumni.
weiterlesen
Viktoria Däschlein-Gessner erhält Wissenschaftspreis
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für Chemie. Die Inhaberin des RUB-Lehrstuhls für Anorganische Chemie wird für ihre zukunftsweisende Forschung im Bereich der synthetischen und mechanistischen Anorganischen Chemie sowie der Katalyse ausgezeichnet. Der Preis wird am 10. November 2022 an der Freien Universität in Berlin überreicht.
weiterlesen
Inklusionsplan für die Ruhr-Universität geht in die entscheidende Phase
Prof. Im Rahmen des Projektes "Inklusive Hochschule" kommt die Arbeit am inklusionsplan für die Ruhr-Universität in eine entscheidende Phase. Dazu veranstaltet das Förderprogramm "Inklusive Hochschule" in Kooperation mit der Beauftragten für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkranken, Michaela Kusal, ein Treffen im Präsenz, um mit Studierenden in den Austausch zu kommen.
weiterlesen
International Meeting of the GBM-Study Group 2022: Molecular Neurobiology
Datum: 28.-30. September 2022
Ort: Veranstaltungszentrum der RUB, Saal 1
Vom 28.-30. September 2022 findet in Bochum das International Meeting der GBM Study Group 2022: Molecular Neurobiology statt. Im Saal 1 des Veranstaltungszentrums an der Ruhr-Universität finden die insgesamt sechs Sessions mit ausgewählten Speakern statt. .
Unterstützt wird das Meeting von einem Grant der RUB Research School.
weiterlesen
Studiengänge
Bachelor
Unterrichtssprache Deutsch
Bachelor of Science in Chemie
Bachelor of Science in Biochemie
Bachelor of Arts in Chemie + x
Master
Unterrichtssprache Englisch
Master of Science in Chemistry
Master of Science in Biochemistry
Master of Science in Molecular Sciences and Simulation
Unterrichtssprache Deutsch
Master of Education in Chemie + x