2023
11.04.  |
![]() „Jugend forscht“ zu Gast an der RUB Vom 27.-29. März 2023 durfte die Ruhr-Universität im Alfried-Krupp Schülerlabor junge Nachwuchsforschende aus dem MINT-Bereich für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ willkommen heißen. weiterlesen |
05.04.  |
![]() „Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf “ Chemotherapeutische Behandlungen erzeugen starke Nebenwirkungen. Ein neuer Wirkstoffkomplex, der sich im Tumorgewebe anreichert und erst dort durch Ultraschallwellen aktiviert wird, hat dieses Problem nicht. weiterlesen |
27.03.  |
![]() „Ich konnte die Uni ausprobieren – mit Netz und doppelten Boden.“ Daniel Obitz hat seine wissenschaftliche Ausbildung schon als Schüler an der Ruhr-Universität begonnen. 2022 hat er dann seine Promotion abgeschlossen. weiterlesen |
16.03.  |
![]() Wie Licht und Mahlkugeln chemische Prozesse grüner machen Eine Kombination aus Foto- und Mechanochemie spart 98 Prozent Lösungsmittel und 80 Prozent Energie bei ausgewählten Reaktionen. Außerdem geht’s auch noch schneller als in Lösung. weiterlesen |
27.02.  |
![]() RESOLV blickt bei Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft Personelle Erfolge und Förderungen stimmen zuversichtlich für die kommende Exzellenzstrategie. Beim Neujahrsempfang von „RESOLV – Ruhr explores solvation“ , dem gemeinsamen Exzellenzcluster der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität (TU) Dortmund, kamen am 23. Februar 2023 zahlreiche Forschende und Studierende der beiden Universitäten zusammen, um einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu werfen und gemeinsam auf das bevorstehende Jahr zu schauen. weiterlesen |
16.02.  |
![]() Tsunami im Wasserglas Mit einem neuen Experiment ist es gelungen, die Auswirkungen eines in Lösung befindlichen Elektrons auf die umgebende Flüssigkeit zu beobachten. weiterlesen |
10.02.  |
![]() Wie sich proteinreiche Tröpfchen bilden Mit Terahertz-Spektroskopie lässt sich die spontane Bildung proteinreicher Tröpfchen erklären, die möglicherweise zu neurodegenerativen Erkrankungen führen. Mithilfe einer neuen Methode, der Terahertz-Kalometrie, ist es einem Forschungsteam des Bochumer Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation RESOLV gelungen, die spontane Phasentrennung in eine proteinreiche und eine proteinarme Phase in einer Lösung neu zu beleuchten. weiterlesen |
03.02.  |
![]() Alwin Mittasch-Preis für Prof. Martin Muhler Mit dem Alwin Mittasch-Preis würdigt die Deutsche Gesellschaft für Katalyse GeCatS seine grundlegenden Beiträge zum skalenübergreifenden Verständnis der Wirkungsweise von Katalysatormaterialien in chemischen Reaktionen für zukunftsweisende Technologien. weiterlesen |
31.01.  |
![]() ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich stabilisieren. Das eröffnet neue Anwendungsgebiete. weiterlesen |
11.01.  |
![]() Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen. weiterlesen |
10.01.  |
![]() Neue Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle Das Bochumer Reaktionsprinzip kommt ohne teure und giftige Metalle aus. Zudem lässt sich damit eine chemische Verbindung erzeugen und weiterverarbeiten, die bislang nur als flüchtiger Übergangszustand bekannt war. weiterlesen |
10.01.  |
![]() Würfel stechen Kugeln als Katalysatopartikel aus Die Form von Nanopartikeln entscheidet maßgeblich über ihre Effizienz als Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff. weiterlesen |
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2022
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2021
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2020
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2019
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2018
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2017
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus den Jahren 2007-2017
Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.