2021 - 2022
24.10.  |
![]() Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse Mikroplastik abbauen, Wasserstoff herstellen, Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse herstellen – unter anderem mit diesen Fragen befasst sich der neu ernannte Professor in der Chemie. weiterlesen |
19.10.  |
![]() 30 Jahre Biochemie an der RUB - Eindrücke der Jubiläumsfeier Am 1. Oktober 2022 fand in festlichem Rahmen im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die Jubiläumsfeier „30 Jahre Biochemie an der RUB“ statt. weiterlesen |
18.10.  |
![]() Viktoria Däschlein-Gessner erhält Wissenschaftspreis Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für Chemie. Die Inhaberin des RUB-Lehrstuhls für Anorganische Chemie wird für ihre zukunftsweisende Forschung im Bereich der synthetischen und mechanistischen Anorganischen Chemie sowie der Katalyse ausgezeichnet. weiterlesen |
17.10.  |
![]() Inklusionsplan für die Ruhr-Universität geht in die entscheidende Phase Am 11.10.2022 veranstaltet das Förderprogramm "Inklusive Hochschule" in Kooperation mit der Beauftragten für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankung ein Treffen ins Präsenz um aktuelle Ergebnisse vorzustellen und in den Austausch zu kommen. weiterlesen |
22.09.  |
![]() International Meeting of the GBM-Study Group 2022: Molecular Neurobiology Vom 28.-30. September 2022 findet in den Bochum das International Meeting der GBM Study Group 2022: Molecular Neurobiology statt. weiterlesen |
20.09.  |
![]() Semesterauftaktveranstaltung Studienstart leicht gemacht Auf dem Markt der Informationen stehe Ansprechpersonen von AKAFÖ bis Studienberatung Rede und Antwort, räumen mit Mythen auf und unterstützen beim Studienstart. weiterlesen |
08.09.  |
![]() Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke Bislang ist nur ein kleiner Teil der etablierten Lösungsmittel biobasiert. Das möchte das Projektteam ändern – und denkt dabei die gesamte Prozesskette von Anfang bis Ende mit. weiterlesen |
07.09.  |
![]() Citizen Science Projekt CS:iDrop eröffnet Messlokal Was kann ein Tropfen Wasser schon verraten? Eine ganze Menge! Das Citizen Science Projekt CS:iDrop feierte an diesem Samstag die Eröffnung des Messlokals an der Fakultät für Chemie und Biochemie. weiterlesen |
14.08.  |
![]() Jubiläumsfeier - 30 Jahre Biochemie an der RUB Datum: Samstag, 1.10.2022 Zeit: 10:00 - 20:00 Uhr Ort: Veranstaltungszentrum der RUB, Saal 2 weiterlesen |
08.08.  |
![]() Fördergelder für die Katalysatorforschung Mit insgesamt rund 240.000 Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr zwei Kooperationsprojekte der RUB mit ihren Partnern der Universitätsallianz Ruhr. weiterlesen |
26.07.  |
![]() Fakultät für Chemie und Biochemie beteiligt sich an Projet DigiLabStars Das durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Projekt DigiLabStars soll es ukrainischen Studierenden aus naturwissenschaftlichen Fächern ermöglichen ihr Studium fortsetzen zu können. Gemeinsam entwickeln in diesem Projekt Lehrende und Studierende der RUB und der Taras Shevttchenko National University Kyiv (TSNU) Varianten von Laborpraktika, die die ukrainsichen Studierenden für ihr Studium benötigen. Von September bis November 2022 werden 20 ukrainische Studierende der TSNU für die Konzeption und Produktion der Lerninhalte an der RUB zu Gast sein. Für die sechs- bis achtwöchigen Aufenthalte werden noch Gastgeber*innen gesucht, die ein Zimmer in ihrer WG oder im Privathaushalt frei haben. weiterlesen |
08.07.  |
![]() Ruth-Massenberg Preis geht in die Fakultät für Chemie und Biochemie Die diesjährige Verleihung der Preise der Ruth- und Gert-Massenberg Stiftung, des Rotary Clubs Bochum Hellweg sowie der Preise der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum fand nach zweijähriger Pause wieder in Präsenz statt. Am Donnerstagabend übergab Rektor Martin Paul in einer kleinen, feierlichen Zeremonie die Preise an die Gewinner:innen im Veranstaltungszentrum der RUB. weiterlesen |
06.07.  |
![]() Anfang der Woche waren der neue Rektor Dr. Dr. h.c. Martin Paul mit Prorektorin Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan und Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt in der Fakultät für Chemie und Biochemie zu Gast. In kleiner Runde konnten Vertreter:innen aller Statusgruppen offen über Wünsche reden und Fragen an das neue Rektorat stellen. Wir bedanken uns für den aufgeschlossenen Austausch und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. |
05.07.  |
![]() Die Antrittsvorlesungen von Prof. Apfel und Prof. Merten am Donnerstag, 23.06.2022, waren ganz besondere. Prof. Apfel und Prof. Merten planten die Veranstaltung gemeinschaftlich und hatten dabei eine klare Zielsetzung. weiterlesen |
27.06.  |
![]() Chemie und Lacrosse – wie passt das zusammen? Vom 24.-26.06.2022 finden die adh-Open Lacrosse, ein Turnier für Studierendenmannschaften unterschiedlicher Hochschulen, in Bochum statt. weiterlesen |
27.06.  |
Fakultät für Chemie und Biochemie Ergebnisse der Wahlen der Studierenden zum Senat und zum Fakultätsrat Die Wahl der studentischen Mitglieder der Fakultätsräte und des Senats für die nächste einjährige Amtszeit fand am 14. Juni 2022 von 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Wahlergebnisse Fakultätsrat: siehe hier Wahlergebnisse Senat: siehe hier |
27.05.  |
![]() Sonderforschungsbereich zur Katalyse wird verlängert Ziel ist es, Chemikalien im post-fossilen Zeitalter nachhaltig und effizient herzustellen. weiterlesen |
27.05.  |
![]() Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit des Botenstoffs heller. So lassen sich Signale zwischen Nervenzellen einfach und genau messen. weiterlesen Physical Chemistry Novel sensors enable precise measurement of dopamine Carbon nanotubes glow brighter in the presence of neurotransmitters. This facilitates the easy and accurate measurement of signals between nerve cells. Detailed press release |
24.05.  |
![]() Wie Bürger ihr Trinkwasser selbst untersuchen können Ob sich unser Leitungswasser „auf dem letzten Meter“ noch verändert, untersuchen RUB-Forschende und Bochumer gemeinsam mit kommunalen Partnern in einem einzigartigen bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt. weiterlesen |
12.05.  |
![]() Der dritte RUB teachers' day - auch mit chemischer Beteiligung Zum dritten Mal lud die Professional School of Education der Ruhr-Universität Lehrkräfte aus ganz NRW zum RUB Teachers‘ Day ein. weiterlesen |
08.03.  |
![]() RUB richtet 2023 Landeswettbewerb aus Die Kooperation ist besiegelt: Als erste Universität in NRW wird die RUB den Landeswettbewerb Jugend forscht durchführen. weiterlesen |
07.03.  |
![]() Ein Sieb für Moleküle Lange haben Forschende versucht, das aus Kohlenstoff bestehende Graphen als eine Art Sieb zu nutzen. Aber es hat keine Poren. Nun hat ein Team ein Alternativmaterial gefunden, das die Löcher von alleine mitbringt. weiterlesen Materials Science A sieve for molecules Scientists have long tried to use graphene, which is composed of carbon, as a kind of sieve. But this material doesn’t have any pores. Now, a team has found an alternative material which comes with pores from the outset. Detailed press release |
31.01.  |
![]() Molekulare Maschine im Nanocontainer Was für ein Spielzeug: Ein winziger Kreisel, der in einer Zelle Platz hätte, und sich von außen steuern lässt. weiterlesen Chemistry Molecular machine in nano cage What a toy: a tiny gyroscope that would fit in a human cell and that can be controlled from the outside. Detailed press release |
26.01.  |
![]() Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke Grundlagenforschung verbessert industrielle Prozesse. weiterlesen |
19.01.  |
![]() Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft Mit einer neuen Methode kann die elektrische Umladung von Grenzschichten zwischen sehr kleinen, metallischen Partikeln und wässrigen Lösungen gemessen und auf molekularer Ebene verstanden werden. weiterlesen |
08.09.  |
![]() Wie eingesperrte Protonen wandern Wenn weniger als zwei Nanometer Platz zur Verfügung stehen, gibt es Stau in der Protonenwelt. weiterlesen Chemistry How Confined Protons Migrate When less than two nanometers of space is available, there is a traffic jam in the proton transport network. Detailed press release |
11.08.  |
![]() Lukas Mai erhält einen Promotionspreis Die Gesellschaft der Chemiker prämiert seine Dissertation, die Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften berührt. weiterlesen |
13.4.  |
![]() Die Rolle von wassermeidenden Molekülen bei katalytischen Reaktionen Elektrochemische Prozesse zu optimieren ist eine der Herausforderungen bei der Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien. Neue Forschungserkenntnisse könnten dabei helfen. weiterlesen |
1.4.  |
![]() Druck beeinflusst Reaktionsprodukte Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Stefan Huber sind es die Ausgangsstoffe für chemische Reaktionen. Was für positive Effekte das haben kann, beschreibt er in unserer Serie. weiterlesen |
26.3.  |
![]() Ein stabiler Kupfer-Katalysator für die CO2-Umwandlung CO2 lässt sich elektrochemisch in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln. Bislang fehlen aber Katalysatoren, die über lange Zeit stabil sind. Mit ein paar Tricks könnte sich das Problem lösen lassen. weiterlesen Electrochemistry A stable copper catalyst for CO2 conversion CO2 can be converted electrochemically into starting materials for industry. So far, however, catalysts that are stable over a long period of time have been lacking. A few tricks could solve the problem. Detailed press release |
18.3.  |
![]() 75 Millionen Euro für neue Forschungszentren der UA Ruhr Das Land NRW fördert in den kommenden Jahren die Standorte Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen. (...) Um nachhaltige Lösungen aus der Chemie geht es im Bereich „Chemical Sciences and Sustainability“. weiterlesen Change through science 75 Million Euros to the UA Ruhr for New Research Centers The state of North Rhine-Westphalia will be funding the Bochum, Dortmund, Duisburg and Essen sites in the coming years. (...) The Chemical Sciences and Sustainability center will focus on sustainable solutions based on chemistry. Detailed press release |
17.2.  |
![]() Leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren Unter Tausenden Möglichkeiten die beste Materialzusammensetzung zu finden gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ein internationales Team kombiniert dazu Computersimulationen und Hochdurchsatz-Experimente. weiterlesen Electrochemistry and materials science Quickly identify high-performance multi-element catalysts Finding the best material composition among thousands of possibilities is like looking for a needle in a haystack. An international team is combining computer simulations and high-throughput experiments to do this. Detailed press release |
8.2.  |
![]() Neuer Syntheseweg für Biosprit-Produktion Im Vergleich zu früheren Verfahren erzielte das Team eine hohe Ausbeute und Selektivität bei weniger aggressiven Reaktionsbedingungen. weiterlesen Chemistry New synthetic route for biofuel production Compared to previous methods, the team has achieved a high yield and selectivity under less aggressive reaction conditions. Detailed press release |
5.2.  |
![]() Extrem sichtbar Das Exzellenzcluster RESOLV setzt auf die Menschen und ihre Vielfalt. Das zahlt sich in einer hohen Sichtbarkeit aus. weiterlesen RESOLV Extremely visible The Cluster of Excellence RESOLV focuses on people and diversity. This pays off in high visibility. Detailed press release |
2.2.  | Die Ruhr-Universität Bochum und die Fakultät für Chemie und Biochemie trauern um Prof. Dr. Manfred Baerns. * 23.07.1934 † 02.02.2021 |
25.1.  |
![]() Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter Zwischen Hausanschluss und Wasserhahn kann dem Trinkwasser noch so einiges passieren. Wie sich seine Qualität dabei verändert, untersuchen Bochumerinnen und Bochumer selbst. weiterlesen |
18.1.  |
![]() Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen Magnetische Nanopartikel wecken die Hoffnung auf Therapien gegen Parkinson. weiterlesen Biochemistry Initial steps to show nerves their growth direction magnetically Magnetic nanoparticles raise hopes of treatments for Parkinson’s. Detailed press release |
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2020
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2019
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2018
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2017
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus den Jahren 2007-2017
Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.