2020
Biomedizin
Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren
Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an – schnell und einfach anwendbar.
weiterlesen
Using a robotic arm
Catalytic activity of individual cobalt oxide nanoparticles determined
Analyzing nanoparticles individually is a challenge precisely because they are so small. A new technique using electron microscopy and a robotic arm could make the process much easier.
Detailed press release
18.1.  | Parkinson de/en |
16.12.  |
![]() Zwei Exist-Forschungstransferprojekte starten in Bochum „LiveSen" entwickelt Biosensor-Teststreifen, die die Landwirtschaft effizienter machen und die Umwelt schützen. weiterlesen |
15.12.  |
![]() Katalytische Aktivität einzelner Kobaltoxid-Nanopartikel bestimmt Nanopartikel einzeln zu analysieren ist eine Herausforderung, eben weil sie so klein sind. Eine neue Technik mit Elektronenmikroskopie und Roboterarm könnte das Verfahren erheblich erleichtern. weiterlesen |
14.12.  |
![]() #RUBjahresfeier - Die digitale Feier zum Akademischen Jahr 2020 Jahresrückblick "Die RUB und das Jahr 2020" von Rektor Axel Schölmerich Preisverleihung Preisträgerin Christin Pflieger (Titel der Arbeit: "Transient Investigations of the Oxidation Kinetics of Carbon Materials", Betreuerin/Betreuer: Fakultät für Chemie und Biochemie, Prof. Dr. Martin Muhler) #RUBjahresfeier - The digital celebration of the Academic Year 2020 |
02.12.  |
![]() Wie biologische Nanotransporter Medikamente aus Zellen herausschleusen Höchstleistungsrechner machen es möglich, Details über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen herauszufinden. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) |
25.11.  |
![]() Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an – schnell und einfach anwendbar. weiterlesen Biomedicine Detecting bacteria with fluorescent nanosensors Luminous carbon nanotubes detect pathogens – and are quick and easy to use. Detailed press release |
24.11.  |
![]() Grüne Methanolproduktion im Container-Format Die Idee basiert auf CO2-Recycling und erneuerbaren Energien. weiterlesen |
20.11.  |
![]() Den pH-Wert mit der Terahertz-Spektroskopie lokal messen Einen durchschnittlichen pH-Wert für größere Flüssigkeitsmengen zu bestimmen, ist heutzutage leicht. Schaut man auf einen eng umgrenzten Bereich einer Lösung, ist es jedoch eine Herausforderung. weiterlesen Chemistry Measuring pH locally with terahertz spectroscopy Nowadays, it is easy to determine an average pH for larger quantities of liquid. It is a challenge, however, to define a local pH value. Detailed press release |
17.11.  |
![]() Metallorganische Netzwerke werden flexibel Experiment und Computersimulationen erschließen neue Anwendungsfelder. weiterlesen |
09.11.  |
![]() Wie man digital guten Schulunterricht macht Noch sind die Schulen offen, doch das Frühjahr hat gezeigt, wie schnell man Unterricht auf digitale Formate umstellen muss. Dafür gibt es Lösungen. weiterlesen |
30.09.  |
![]() Sebastian Kruß entwickelt Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren Mit fluoreszierenden Kohlenstoff-Strukturen könnten sich Bakterien und Viren nachweisen lassen. weiterlesen |
24.09.  |
![]() Martina Havenith ist Fellow der Optical Society Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird. weiterlesen Martina Havenith elected Fellow of the Optical Society For establishing THz-Spectroscopy as a powerful new tool to study the role of water. Article by Meike Drießen - Translated by Emiliano Feresin for Solvation Science alive: RESOLV News |
03.09.  |
![]() Kristina Tschulik und Lars Borchardt erhalten je einen ERC Starting Grant. Beide wollen chemische Prozesse umweltfreundlicher machen. weiterlesen Chemie in Mahlbechern ohne Lösungsmittel Ausführliche Presseinformation Nanopartikel für die grüne Katalyse tunen Ausführliche Presseinformation |
02.09.  |
![]() Tumore finden und dabei gleich angreifen Therapie und Diagnostik von Tumoren in nur einem Schritt ermöglichen sogenannte Theranostika. Ein Konzept für ein neues wurde an der RUB umgesetzt. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Biotechnology Attacking tumours directly on identification Therapy and diagnostics of tumours in only one step is possible with the aid of so-called theranostic agents. A concept for a new one has been implemented at RUB. Detailed press release |
01.09.  |
![]() Der Fakultätsrat der Fakultät für Chemie und Biochemie hat am 6. Juli 2020 in seiner 72. o. Sitzung Herrn Prof. Dr. Thomas Günther-Pomorski zum neuen Dekan und Frau Prof. Dr. Viktoria H. Däschlein-Gessner zur neuen Prodekanin gewählt. Die Amtszeit beginnt jeweils am 1. September 2020. |
28.08.  |
![]() Nachmittags im Schülerlabor Das Schülerlabor reagiert auf die Corona-Lage und richtet sich mit einem neuen Angebot an einzelne Schülerinnen und Schüler. weiterlesen (Details auf den Seiten des Alfried Krupp-Schülerlabors) |
28.08.  |
![]() Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine. Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Theoretical chemistry Giant nanomachine aids the immune system A small but important step towards a successful immune reaction is performed by an impressive nanomachine. Researchers use simulations to understand how it works. Detailed press release |
26.08.  |
![]() Nachmittags im Schülerlabor MINT-Angebote für einzelne Schülerinnen und Schüler (5. bis 13. Klasse) im September weiterlesen |
26.08.  |
![]() Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen Bakterielle Enzyme sind oft leistungsfähige, aber auch sehr empfindliche Katalysatoren. Um ihre Leistung abzurufen, brauchen sie daher eine besondere Umgebung. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Electrochemistry Making enzymes fit for industrial applications Bacterial enzymes are often powerful but also very sensitive catalysts. To call up their performance, they therefore need a special environment. Read more (Detailed press release) |
20.08.  |
![]() Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren Leistungsfähige Katalysatoren sind für die Energieumwandlung entscheidend. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schaffen es derzeit aber selten in die Praxis. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Energy Conversion Challenges in the development of electrocatalysts Efficient catalysts are crucial for energy conversion. However, findings from basic research rarely make it into practice at present. Read more (Detailed press release) |
19.08.  |
![]() Resolv stellt Gründungszentrum vor Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ruhr-Konferenz haben sich ausgetauscht – mit dabei waren der Inkubator für Chemie-Start-ups und die Metropolenforschung aus der RUB. weiterlesen |
12.08.  |
![]() Selektive Umsetzung reaktiver Lithium-Verbindungen ermöglicht Bislang entstanden in den Reaktionen stets unerwünschte Nebenprodukte. Ein neuer Katalysator eröffnet neue Anwendungen. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Catalysis Selective conversion of reactive lithium compounds made possible Until now, unwanted by-products have always been produced during the reactions. The catalyst opens up new applications. Read more (Detailed press release) |
04.08.  |
![]() Einblicke in die Struktur eines rätselhaften Katalysators Der Katalysator für die Produktion von Methanol hatte sich in der Vergangenheit allen Versuchen, seine Struktur aufzuklären, entzogen. Jetzt wissen Forscher mehr über sein aktives Zentrum. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Methanol syntesis Insights into the structure of an enigmatic catalyst In the past, the catalyst for the production of methanol had eluded all attempts to clarify its surface structure. Now researchers have learned more about its active site. Detailed press release |
03.08.  |
![]() Das Alfried Krupp-Schülerlabor empfängt wieder Besuch Endlich wieder Besuch im Labor! weiterlesen |
28.07.  |
![]() Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin Kleinste Blutstropfen sollen Millionen von Datenpunkten für die Big-Data-Analyse in der personalisierten Medizin liefern. Um dieses Konzept auszubauen, fördert der Europäische Forschungsrat ein Bochumer Team. weiterlesen |
27.07.  |
![]() Wasser ist Gold wert für die Nanokatalyse Einige Katalysatoren zeigen eine erstaunlich hohe Aktivität – deutlich begünstigt durch Wasser. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Chemistry Water molecules are gold for nanocatalysis Some catalysts show remarkable high activity. Thanks to water. Read more (Detailed press release) |
24.07.  |
![]() Stipendieninfotag 2020 Am 26. Juni 2020 fand der diesjährige Stipendieninfotag der RUB-Talentscouts und der Research School aufgrund der Corona-Pandemie online statt. |
20.07.  |
Gremienwahlen 14.07.2020 (Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten) : Wahlergebnis |
01.07.  |
![]() Neue Chemie für ultradünne Gassensoren Ein Bochumer Team hat einen neuen Prozess für Zinkoxidschichten entwickelt, die in Stickoxidsensoren und als Schutzschichten auf Plastik verwendet werden können. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Material research New chemistry for ultra-thin gas sensors A Bochum-based team has developed a new process for zinc oxide layers that can be used for nitrogen oxide sensors as well as protection layer on plastic. Detailed press release |
29.06.  |
![]() Der doppelte Mantel um Moleküle in Wasser Die Einbettung von Molekülen in Wasser sieht im Detail ganz anders aus als bisher angenommen. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Solvent Chemistry Wrapping up hydrophobic hydration Studied in detail, the embedding of hydrophobic molecules in water looks quite different than previously assumed. Read more (Detailed press release) |
09.06.  |
![]() Eine außergewöhnliche Kobaltverbindung Auf der Suche nach kleinen, aber stabilen Kobaltverbindungen hat ein internationales Team einen für die Materialforschung spannenden Komplex entdeckt, wie es ihn seit fast 50 Jahren nicht mehr gab. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) |
09.06.  |
![]() Am 23. Juni wird der halbe Campus abgesperrt Es muss geprüft werden, ob eine Fliegerbombe unter dem geplanten Parkhaus Ost liegt. weiterlesen (Offizielle Nutzungseinschränkung) Closure of the RUB East on 23.06.2020 (inofficial translation) |
02.06.  |
![]() Effizientere Biosolarzellen nach dem Vorbild der Natur Lichtsammel- und Photosyntheseproteine verschiedener Arten können in Kombination mehr Energie erzeugen. weiterlesen |
27.05.  |
![]() Finnische Universität zeichnet Anjana Devi aus Die Chemikerin ist Spezialistin für ultradünne Schichten aus teils nur einer einzigen Lage an Atomen. weiterlesen (Meldung der Aalto-Universität) |
24.04.  |
![]() Tanz von drei Wassermolekülen beobachtet Wasser sieht zwar wie eine einfache Flüssigkeit aus, ist aber alles andere als leicht zu analysieren. Doch nur wenn man das Zusammenspiel der Moleküle versteht, sind die besonderen Eigenschaften von Wasser zu erklären. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Chemistry Water molecules dance in three Water may look like a simple liquid. However, it is anything but simple to analyse. The unique properties of water are only understandable, if scientists observe the interaction of the molecules. Read more (Detailed press release) |
22.04.  |
![]() Neue Materialien für grüne Technologien Ein Team der Universitätsallianz ist unter den Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) |
16.04.  |
![]() Christian Merten erforscht Moleküle und ihr Spiegelbild Warum manche Moleküle zu Links- und manche zu Rechtshändern werden und wie man das steuern kann. weiterlesen |
01.04.  |
![]() Damit es im Sommersemester weitergeht weiterlesen (Moodle-Kurs Lehrveranstaltungen Chemie und Biochemie / Courses Chemistry and Biochemistry SoSe20) Teaching Making sure the summer semester goes ahead RUB lecturers are switching to digital classes. Read more |
31.03.  |
![]() My PhD defence with slippers Due to the COVID-19 crisis, I had to discuss my PhD thesis from remote. Here is how. |
23.03.  |
![]() RESOLV performs first PhD discussion from remote Solvation science in the time of a pandemic. Read more |
15.03.  |
![]() Notfallregelungen an der RUB Die RUB und alle ihre Einrichtungen stellen ab Mittwoch, 18. März 2020, auf Notbetrieb um. weiterlesen (Sonderseite der Fakultät für Chemie und Biochemie) Corona Virus Emergency regulations at the RUB RUB and all its facilities will switch to emergency operation from Wednesday, 18 March 2020. Read more (Special regulations at the Faculty for Chemistry and Biochemistry) |
27.02.  |
![]() Neue Materialien für grüne Technologien Ein Team der Universitätsallianz ist unter den Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) |
14.02.  |
![]() Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil Sauerstoff ist der größte Feind von Biokatalysatoren für die Energieumwandlung. Ein Schutzfilm schirmt sie ab – aber nur mit einer weiteren Zutat: Iodidsalz. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) |
14.02.  |
![]() Katalysatoren einfach aufbringen Elektrokatalysatoren können helfen, Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen oder alternative Energiequellen zu nutzen. Aber neue Katalysatoren zu testen bringt Herausforderungen mit sich. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Chemistry Catalyst deposition on fragile chips Electrocatalysts can help to obtain chemicals from renewable raw materials or to use alternative energy sources. But testing new catalysts brings challenges. Read more (Detailed press release) |
10.02.  |
![]() Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten Proteine können dafür verantwortilch sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Solvent Chemistry Observing proteins in their natural environment Proteins can be responsible for the fact that the active ingredients of drugs are simply released from the target cells. You can watch them do this now. Read more |
05.02.  |
![]() Resolv blickt zurück und nach vorn Die Forscherteams aus Bochum und Dortmund treiben den Transfer exzellenter Forschung weiter voran – demnächst auch in den Klassenraum. weiterlesen (Aktuelle Meldung der TU Dortmund) |
30.01.  |
![]() Schnelles Screening für potenzielle neue Katalysatoren Ein neues Konzept ermöglicht es, in der Überfülle möglicher Elementkombinationen die vielversprechendsten zu erkennen. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Electrochemistry Fast screening for potential new catalysts A new concept makes it possible to identify the most promising among an abundance of possible element combinations. Read more |
23.01.  |
![]() Dirk Tischler verbindet Biologie mit Chemie Mit ihren vielseitigen Eigenschaften lassen sich Enzyme für mehr Nachhaltigkeit nutzen. weiterlesen |
15.01.  |
![]() Ein Schlüssel zu neuen Medikamenten Winzige Metallbausteine könnten das Herzstück neuer Wirkstoffe werden. weiterlesen (Ausführliche Presseinformation) Chemistry A key to new drugs Tiny metal-containing building block might become the core of new drug molecules. Read more |
06.01.  |
![]() Vereinfachtes Syntheseverfahren spart Energie und Kosten Bislang war die Reaktion zur Herstellung sogenannter Adipate nur mit einem komplizierten mehrstufigen Verfahren möglich. Nun braucht es nur noch einen Schritt. weiterlesen |
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2023
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2022
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2021
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2019
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2018
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2017
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus den Jahren 2007-2017
Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.