2019

19.12.  Fakultät
Absolventenfeier 2019
Am Freitag, den 13. Dezember 2019 fand in festlichem Rahmen die 14. Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie statt.
weiterlesen
19.12.  ITSC
Poster Symposium 2019
On Friday, December the 13th the annual poster-symposium was held as part of the ITSC practical.
weiterlesen
13.12.  Chemie
Ulf-Peter Apfel ist nicht nur an der RUB Professor
Seine zwei Arbeitsgruppen bringen Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung zusammen.
weiterlesen
11.12.  Projektstart
Sensoraufkleber überwacht Lebensmittelproduktion
Ob in der Herstellung alles rund läuft, können Betriebe einfach online überwachen. Indem sie smarte Sensorsticker auf Maschinen kleben.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)
29.11.  Ulf-Peter Apfel zum Professor an der Ruhr-Universität Bochum ernannt
Der Wissenschaftler wurde an der RUB und gemeinsam mit dem Fraunhofer UMSICHT zum Professor für »Anorganische Chemie« ernannt, er soll den Bereich Elektrochemie stärken.
weiterlesen (Pressemitteilung Fraunhofer UMSICHT)
29.11.  Die Fakultät für Chemie und Biochemie trauert um Prof. Werner Kutzelnigg.
(verstorben am 24.11.2019 - Nachruf: Dominik Marx, Theoretische Chemie, RUB)
weiterlesen
26.11.  Chemie
Bioelektrokatalyse als Basis für die Energiewende
Die Forschung ist heute bereits weit, aber noch stehen dem Durchbruch einige Hindernisse im Wege.
weiterlesen
04.11.  Biologie
Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört
Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)



Biology
How oxygen destroys the core of important enzymes
New findings are expected to help protect the hydrogen-producing enzymes from harmful oxygen – which is interesting for biotechnological applications.
Read more (Detailed press release)
30.10.  Chemie
Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie für Ulf-Peter Apfel
Wofür der Chemiker den Preis bekommen hat – und wie er sich dafür bedankt hat.
weiterlesen ( Gemeinsame Presseinformation des Fraunhofer UMSICHT und der RUB, Pressemitteilung des Fraunhofer UMSICHT)
28.10.  Forschungsbericht 2018
Mit den vielfältigen Beiträgen der Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Biochemie in dem Ihnen vorliegenden Forschungsbericht erhalten Sie in einen Überblick über einige der wichtigsten Forschungsergebnisse, die an unserer Fakultät im Jahr 2018 publiziert wurden, sowie ein vollständiges Publikationsverzeichnis.
weiterlesen (PDF)
18.10.  Chemie und Maschinenbau
Neues Projekt will CO2 als Rohstoff nutzbar machen
Alkohole sind ein häufiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Forscher wollen sie künftig aus dem Klimagas Kohlendioxid herstellen.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation des Fraunhofer-Instituts)
11.10.  Ehrung
Bestnoten für sechs Auszubildende der RUB
Drei Jahre lang haben sie Praxis und Theorie gelernt und dabei Arbeit und Schule vereinbaren müssen. Das hat sich gelohnt.
weiterlesen
09.10.  Resolv
Mit Hochdruck in die Zukunft
Das Exzellenzcluster Resolv hat die erste Förderperiode erfolgreich abgeschlossen und will künftig weiter hoch hinaus. Nächste Station: Weltall.
weiterlesen
09.10.  Chemie
Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht
Sauerstoff bedroht nachhaltige Katalysatoren, die Wasserstoff in Brennstoffzellen umwandeln. Forscher aus Bochum und Marseille haben ein Mittel dagegen entwickelt.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Chemistry
How to make biocatalysts immortal
Oxygen threatens sustainable catalysts that use hydrogen to produce electricity in fuel cells. Researchers from Bochum and Marseille have developed a way to combat this.
Read more (Detailed press release)
04.10.  Chemie
Aktivität von edelmetallfreien Katalysatorpartikeln bestimmen
Edelmetallfreie Nanopartikel könnten als Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung aus Wasser taugen. Weil sie so klein sind, sind ihre Eigenschaften schwer zu bestimmen.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Chemistry
Determining the activity of noble-metal-free catalyst particles
Noble-metal-free nanoparticles could serve as catalysts for the production of hydrogen from water. Because they are so small, their properties are difficult to determine.
Read more (Detailed press release)
27.09.  Wie die Natur
CO2 mithilfe von Nanopartikeln in Rohstoffe umwandeln
Enzyme nutzen Kaskadenreaktionen, um komplexe Moleküle aus vergleichsweise simplen Rohstoffen herzustellen. Das Prinzip haben Forscher sich abgeschaut.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Inspired by nature
Converting CO2 to valuable resources with the help of nanoparticles
Enzymes use cascade reactions to produce complex molecules from comparatively simple raw materials. Researchers have now copied this principle.
Read more (Detailed press release)
17.09.  Übersichtsartikel
Vor- und Nachteile der Genschere
Kombiniert mit weiteren Verfahren könnte die Crispr-Technologie eines Tages Tierversuche überflüssig machen, meinen die Autoren eines Übersichtsartikels in „Trends in Cell Biology“.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Review article
Pros and cons of genetic scissors
In combination with other methods, Crispr technology might one day render animal testing obsolete, according to the authors of a review article in “Trends in Cell Biology”.
Detailed press release
06.09.  Organische Chemie
Molekül verändert seine magnetischen Eigenschaften durch Licht
Grünes Licht wirkt auf diese chemische Verbindung ganz anders als blaues. Weil es sich so gut steuern lässt, ist das Molekül auch für die Computerindustrie interessant.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Organic chemistry
Molecule properties change through light
Green light affects this chemical compound in a different way than blue light. The molecule is of interest to computer industry as it can be easily controlled.
Detailed press release
13.08.  Chemie
Wie zwei Wassermoleküle miteinander tanzen
Obwohl Wasser allgegenwärtig ist, ist die Wechselwirkung zwischen einzelnen Wassermolekülen bislang nicht vollständig verstanden.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)



Chemistry
How two water molecules dance together
Although water is omnipresent, the interaction between individual water molecules is not yet fully understood.
Read more (Detailed press release)
30.07.  Chemie
Nächster Schritt zu magnetischen organischen Molekülen
Im Gegensatz zu metallischen Magneten könnten Magnete aus organischen Molekülen leicht, transparent, biegsam oder flüssig sein. Normalerweise sind sie allerdings instabil.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Chemistry
Next step in producing magnetic organic molecules
Unlike metallic magnets, magnets consisting of organic molecules could be lightweight, transparent, flexible or liquid. Normally, however, they are unstable.
Read more (Detailed press release)
29.07.  Proteinforschung
Vermeintliche Unordnung ist gar keine
Ein Bochumer Forscherteam hat die Funktionsweise eines Proteins erforscht, dessen Fehlfunktion zu Krebserkrankungen führt.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation, Direktlink zum Paper)



Protein research
Supposed disorder is not disorder after all
A team of researchers from Bochum has investigated the function of a protein, the malfunction of which leads to cancer.
Detailed press release
12.07.  Internationale Studierende
Zusammen in den Master starten
Michel Deitermann und Anjali Bhatt haben in zwei verschiedenen Ländern ihren Bachelor gemacht, im Master lernen sie gemeinsam.
weiterlesen

Erfahrungsberichte: Savina, André & Natalie (Biochemie)
27.06.  Antrittsvorlesungen
Prof. Plumeré
‘Center for Electrochemistry and Molecular Nanostructures’, Analytical Chemistry "Protection Mechanisms in Bioelectrochemical Systems"


und

Prof. Tschulik
‘Electrochemistry and Nanoscale Materials’, Analytical Chemistry II "Nanoelectrochemistry – unraveling intrinsic material (re-)activities by single nanoparticle studies"
25.06.  Förderung
Über 2 Millionen Euro für Digitalisierung im Lehramtsstudium
Mit dem Projekt können sich zukünftige Lehrerinnen und Lehrer noch besser auf ihren Beruf vorbereiten.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)
24.06.  Auszeichnung für Nicolas Plumeré
Der Chemiker baut Enzyme aus Pflanzen in Sensoren und Brennstoffzellen ein.
weiterlesen (Presseinformation)




Award for Nicolas Plumeré
The researcher integrates plant enzymes into sensors and fuel cells.
Read more (Press release)
19.06.  Katalyse
Hohe Reaktionsraten auch ohne Edelmetalle
Edelmetalle sind oft effiziente Katalysatoren. Aber sie sind teuer und selten. Wie effizient edelmetallfreie Alternativen sind, ist bislang jedoch schwer zu bestimmen.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Catalysis
High reaction rates even without precious metals
Precious metals are often efficient catalysts. But they are expensive and rare. However, it has so far been difficult to determine how efficient non-precious metal alternatives are.
Read more (Detailed press release)
17.06.  Medikamentenresistenz
Transportproteine vom Transport abhalten
Bestimmte Membranproteine sind darauf spezialisiert, Moleküle aus Zellen zu transportieren – ein Problem für die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten und Antibiotika.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Drug resistance
Preventing drugs from being transported
Certain membrane proteins specialise in transporting molecules out of cells – a problem for the efficacy of cancer medication and antibiotics.
Read more (Detailed press release)
07.06.  Wie sich Säuren im ultrakalten interstellaren Raum verhalten
Säuren neigen dazu, ein Proton abzugeben. Unter Weltallbedingungen zeigen sie allerdings ein komplexeres Verhalten.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)




How acids behave in ultracold interstellar space
Acids tend to release a proton. However, they display more complex behaviour under space conditions.
Read more (Detailed press release)
15.05.  Edelmetall-Katalysatoren sparsam auftragen
Edelmetall-Nanopartikel wie Platin oder Gold sind hervorragende Katalysatoren. Aber sie sind teuer und selten. Mit dieser neuen Methode könnte Material gespart werden.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)



Applying precious metal catalysts economically
Precious metal nanoparticles of platinum and gold are excellent catalysts. But they are expensive and rare. This new method makes it possible to save material.
Read more (Detailed press release)
06.05.  Materialforschung
Neue Katalysatorklasse für die Energieumwandlung
"Die theoretischen Möglichkeiten scheinen fast zu gut um wahr zu sein." Ein Forschungsteam aus Bochum und Düsseldorf ist optimistisch.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)



Material research
New class of catalysts for energy conversion
"The theoretical possibilities seem almost too good to be true," says researcher Tobias Löffler.
Detailed press release
03.05.  Chemie
Partikel am Stiel
Weil sie so winzig sind, sind einzelne Nanopartikel schwer zu untersuchen. Aber genau das wollen Forscher, um später Eigenschaften von Partikeln maßschneidern zu können. Dazu haben sie sich einen Trick ausgedacht.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)


Chemistry
Particle at the stick
Since they are so tiny, it is difficult to investigate single nanoparticles. However, this is exactly what researchers are aiming for in order to tailor their properties. For that purpose, they came up with a trick.
Read more (Detailed Press release)
30.04.  Biochemie
Alzheimer im Mini-Gehirn
Die Ursachen der Erkrankung liegen größtenteils im Dunkeln. An Gehirn-Organoiden aus Stammzellen wollen Forscher sie entlarven.
weiterlesen



Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in RUBIN 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos herunterladen. (Ausserdem darin zu finden: "Den Star unter den Nanopartikeln finden" und "Silbernanopartikel – Ein Problem für die Umwelt?")
26.04.  Chemie
Längeres Leben für Bioelektroden
Forscher haben den Schlüssel zu einer langen Lebensdauer für Bioelektroden gefunden, die Sonnenlicht in Strom umwandeln.
weiterlesen (Ausführliche Presseinformation)



Chemistry
Improving the lifetime of bioelectrodes for solar energy conversion
The key to a long life for bioelectrodes lies in an oxygen-free environment.
Read more (Detailed Press release)
10.04.  Neues Projekt
Antibiotikaresistente Bakterien bekämpfen
Neuartige Wirkmechanismen von Naturstoffen sollen das Problem eindämmen.
weiterlesen
10.04.  Twitter-Takeover
Einblicke in die Katalysatorforschung
Chemikerin Viktoria Däschlein-Gessner nimmt die Twitter-Gemeinde mit in ihre Labore.
weiterlesen
03.04.  Exzellenzcluster-Kooperation
EU fördert neues interdisziplinäres Postdoktorandenprogramm
Rund 3,5 Millionen Euro fließen in das neue Programm, das das Bochum-Dortmunder Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (RESOLV) mit Schweizer Kollegen gestaltet.
weiterlesen


Cluster of Excellence collaboration
EU funds new postdoctoral programme
The programme of the Bochum-Dortmund Cluster of Excellence Ruhr Explores Solvation (RESOLV) and colleagues from Switzerland is funded with around 3.5 million euros.
Read more
28.03.  ERC Advanced Grant
Katalysatoren für kontrollierte Kaskadenreaktionen
Kohlendioxid oder Stickoxide in nützliche oder ungiftige Stoffe umzuwandeln ist schwierig. Wolfgang Schuhmann will Wege finden und wird dabei von der EU unterstützt.
weiterlesen


ERC Advanced Grant
Catalysts for controlled cascade reactions
It is difficult to convert carbon dioxide or nitrogen oxides into useful or harmless substances. Wolfgang Schuhmann wants to find a way and is being helped to do so by the EU.
Read more
11.03.  Solvation science alive:
RESOLV news

"Angewandte Chemie" - Sonderausgabe zum Weltfrauentag
Unter den ausgewählten Beiträgen exzellenter Forscherinnen aus aller Welt sind auch Arbeiten von zwei Professorinnen aus dem Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (RESOLV) der RUB vertreten.
weiterlesen

Solvation science alive:
RESOLV news

RESOLV scientists in the spotlight for the international women's day
Angew. Chem.: Special issue features top research from excellent women scientists. Two RESOLV women scientists, Prof. Dr. Martina Havenith and Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, have been selected for the Angewandte Chemie ‘Special Issue: Women in Chemistry’.
Read more
06.03.  Chemie
"Meine Doktoranden sollen später attraktive Jobs in der Region finden"
In der Chemie haben es Gründerinnen und Gründer schwerer als in anderen Fächern, eine Firma ans Laufen zu bringen. Eine neue Einrichtung soll helfen.
weiterlesen
04.03.  Exzellenzstrategie
Kurzfassung des RUB-Antrags
Auf dem Weg zur Exzellenzuniversität: Ein kompakter Überblick zum Konzept ist für RUB-Mitglieder online abrufbar.
weiterlesen
27.02.  Chemie
Silbernanopartikel – ein Problem für die Umwelt?
Bislang hat es keine Methode gegeben, um den Einfluss der Partikel zu untersuchen. Erste Ergebnisse mit einem neuen Verfahren zeigen, dass sich die Teilchen anders verhalten als gedacht.
weiterlesen


Chemistry
Silver nanoparticles – a problem for the environment?
There has been no method so far to investigate the influence of the particles in complex surroundings. Initial results with a new method show that the particles behave differently than expected.
Read more
27.02.  Chemie
Silber-Nanopartikel in natürlichen Umgebungen untersuchen
Wegen ihrer antibakteriellen Eigenschaften sind die Partikel in vielen Produkten im Einsatz. Ihre Wirkung auf die Umwelt ist weitestgehend unerforscht. Vor allem weil bislang geeignete Verfahren fehlten.
weiterlesen


Chemistry
Finding the star among nanoparticles
Fuel cells do not yet function optimally because the perfect catalyst is missing – the wrong methods have been used to find them so far, says Kristina Tschulik.
Read more
05.02.  Mikroelektronik
RUB bekommt neues Forschungslabor für 2D-Materialien
Fünf Kammern sollen sternförmig um einen Roboter angeordnet sein. Das Ensemble wird einzigartig sein.
weiterlesen
31.01.  Forschungsprojekt
Neue Herstellungsmethode für ultradünne Metallfilme
So dünne Metallschichten zu produzieren ist, wie einen Floh auf die Spitze des Kölner Doms zu setzen. Mit einer modernen Methode und neuer Chemie soll es trotzdem gelingen.
weiterlesen
29.01.  Wissenshäppchen
Warum trocknet Kunststoff in der Spülmaschine so schlecht?
Geschirr trocken. Besteck trocken. Gläser trocken. Plastikschüssel nass.
weiterlesen
24.01.  Chemie
"Diese Aufgabe erfüllt mich mit Stolz"
Eine bedeutende wissenschaftliche Zeitschrift hat den Bochumer Chemiker Nils Metzler-Nolte gebeten, Gast-Herausgeber für ein seltenes Themenheft zu werden.
weiterlesen
23.01.  RESOLV
Cluster startet durch
Mehr als 40 Millionen Euro fließen in den standortübergreifenden Schwerpunkt Solvation Science. Damit läutet das Exzellenzcluster eine neue Ära ein.
weiterlesen


RESOLV
Cluster kicks off
More than 40 million euros have been invested into the Solvation Science research programme, in which RUB is involved together with its partners. This marks the beginning of a new era for the Excellence Cluster.
Read more


RESOLV-News
07.01.  Am Freitag, den 14. Dezember 2018 fand in festlichem Rahmen die 13. Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie statt.

Bericht zur Absolventenfeier 2018

Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2023
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2022
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2021
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2020
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2018
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2017
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus den Jahren 2007-2017


Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.



>