2017

20.12.  Förderung
Zwei neue Graduiertenkollegs an der Ruhr-Universität Bochum
Komplexe Enzyme verstehen und chemische Reaktionen gezielt steuern – diese Themen erwarten die Doktorandinnen und Doktoranden.
weiterlesen

Ausführliche Presseinformation
19.12.  Chemie
Lösungsprozess Schritt für Schritt verfolgt
Zahlreiche chemische und industrielle Prozesse finden in Lösung statt. Aber die genauen Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff sind bislang nicht verstanden.
weiterlesen
15.12.  Absolventenfeier 2017
Am Freitag, den 15. Dezember fand in festlichem Rahmen die zwölfte Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie statt.
Mit 71 Absolventen und Preisträgern, die insgesamt 197 Familienmitglieder und Gäste mitbrachten, sowie 21 Hochschullehrern der Fakultät war der große Saal 2 des Veranstaltungszentrums der Ruhr-Universität gut gefüllt.
weiterlesen
14.12.  Wasserstoffproduktion
Proteinumfeld macht Katalysator effizient
Biokatalysatoren sind große Proteinmoleküle. Die eigentliche Reaktion findet dabei nur an einem kleinen Herzstück statt. Der Rest spielt aber auch eine Rolle.
weiterlesen


Hydrogen production
Protein environment makes catalyst efficient
Biocatalysts are large protein molecules. The actual reaction takes place only at a small centrepiece. But the rest also plays a role.
Read more
07.12.  Nachwuchsförderung
100.000ster Besucher im Schülerlabor
Für die Schülerinnen und Schüler des städtischen Gymnasiums in Gevelsberg hat sich der Besuch an der RUB besonders gelohnt.
weiterlesen

Aktuelle Meldung des AKS: 100.000 Schüler im MINT Labor
07.12.  Auszeichnung
So kommen internationale Materialwissenschaftler ins Ruhrgebiet
Mit einem neuen, preisgekrönten Konzept stärkt die Universitätsallianz Ruhr einen Profilschwerpunkt.
weiterlesen

Ausführliche Pressemitteilung der UA Ruhr
06.12.  Biochemie
Mit diesem Trick produzieren Enzyme Wasserstoff
Die Natur stellt den potenziellen Energieträger mühelos und effizient her. Damit die Industrie das Produktionsprinzip abschauen kann, muss es zunächst verstanden sein.
weiterlesen

Ausführliche Presseinformation
28.11.  Erfolgreich im Wettbewerb
Das Land fördert Start-ups aus Bochum
Das Transferkonzept der Ruhr-Universität nimmt weiter Fahrt auf. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden Jungunternehmer aus Bochum wieder am besten ab.
weiterlesen

Ausführliche Presseinformation

Ausführliche Presseinformation "Wie wertvoll ein Fußballspieler für seine Mannschaft ist"
Interview: Chemie auf dem Fußballfeld
27.11.  Neuer Sonderforschungsbereich
Atmosphärendruckplasmen besser verstehen und technisch nutzen
Eine jahrzehntelange Tradition großer Verbundprojekte in der Plasmaforschung geht weiter.
weiterlesen
Ausführliche Presseinformation
Mitteilung der Fakultät für Physik und Astronomie
22.11.  SERIE Campusköpfe
REKORDVERDÄCHTIG „Meine Sammlung von Schneckengehäusen ist wohl die größte der Welt“
Wissenschaftlicher Anspruch trifft auf Sammelleidenschaft: Ein RUB-Forscher bringt in seiner Freizeit Ordnung ins Namenswirrwarr der Mondschnecken.
weiterlesen
20.11.  Auszeichnung für Innovationen an der RUB
Erfinderpreisverleihung der RUB 2017
Ehrung. Am 17. November zeichnete die RUB drei herausragende Erfindungen von Bochumer WissenschaftlerInnen mit jeweils 1.000 Euro aus.

(...)
Dr. Edgar Ventosa, Stefan Barwe, Professor Wolfgang Schuhmann, Dr. Justus Masa und Dr. Corina Andronescu haben ein Elektrolyseverfahren entwickelt, das die Speicherung von überschüssiger Energie ermöglicht. Die Verwendung eines selbstheilenden Katalysatorpartikelfilms, der die Elektroden ständig regeneriert, führt zu einem geringeren Energiebedarf.

Dr. Nathan Jukam, Dr. Sergej Markmann und Tobias Fobbe haben einen Terahertz-Quantenkaskadenlaser entwickelt, der den bisherigen Nachteil solcher Laser, ein schmales Frequenzspektrum, überwunden hat. Terahertzstrahlung wird zunehmend für Materialuntersuchungen oder in Sicherheitskontrollen eingesetzt.
weiterlesen (:bszonline)
10.11.  18. Akademische Jahresfeier
Lore-Agnes-Preis 2017
Den Lore-Agnes-Preis 2017 erhielt das Women Professors Forum (WPF). Das WPF zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen auf vielfältigen Wegen zu unterstützen sowie den Anteil der Professorinnen an den Fakultäten und in den Entscheidungsgremien der RUB zu erhöhen.
weiterlesen
(Im Newsportal wurde bereits am 25.07.2017 über die Preisträgerinnen berichtet.)

RUB Akademische Jahresfeier
Women Professors Forum gets prize for successful activity
On the 10th November 2017, during the RUB Akademische Jahresfeier, the Women Professor Forum received the Lore-Agnes-Prize. The Prize acknowledges initiatives that are successful in promoting gender equality.
Read more
10.11.  Ehrenpromotion
Steter Einsatz für den Nachwuchs
Warum ein Chemiker zum Doktor der Philosophie ehrenhalber ernannt wird.
weiterlesen
07.11.  Auszeichnung
Der nächste Einstein
In dieses Forum werden nur die Top-Wissenschaftler Afrikas aufgenommen. Auch die RUB ist nun vertreten.
weiterlesen

Award
The next Einstein
This Forum admits only the top scientists from Africa, and now RUB is also represented.
Read more
03.11.  Einladung ins Audimax
Auf zur Akademischen Jahresfeier
Wenn die Ruhr-Universität einmal im Jahr das akademische Leben auf dem Campus feiert, stehen ihre Mitglieder im Rampenlicht.
(...)
Unter anderem wird der Chemiker Prof. Dr. Roland Fischer (TU München) von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft zum Ehrendoktor ernannt – nicht für fachliche Verdienste in der Forschung, sondern für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz in der Lehre und Nachwuchsförderung an der RUB, insbesondere an der Schnittstelle Schule/Hochschule
(...)
weiterlesen
24.10.  10 Jahre KEMIE
Chemie-Projekt geht in die nächste Runde
Das Projekt "KEMIE-Kinder Erleben Mit Ihren Eltern Chemie" zählt seit 2008 zum Kanon des Schülerlabors. Neun Monate lang gehen Eltern-Kind-Paare chemischen Alltagsfragen auf den Grund. Im Oktober startete der 10. Jahrgang.
weiterlesen
18.10.  RESOLV News: Bordignon succeeds Roldan as speaker of the Gender Board
Read more
10.10.  Preisträger
RUB-Doktorand erhält Auszeichnung für Arbeit zur Proteinstabilität
15 Minuten – mehr Zeit hatte Michael Senske nicht, die Jury von seiner Doktorarbeit zu überzeugen. Es hat gereicht.
weiterlesen

AWARD-WINNER
RUB doctoral researcher receives award for work on protein stability
15 minutes – that was all the time Michael Senske had to impress the jury with his doctoral thesis. It was enough.
Read more
29.09.  Clusteranträge
Erfolge in der Exzellenzstrategie
Diese Vorentscheidung sorgt für Freude: Mit zwei Anträgen für Forschungscluster geht es in die nächste Wettbewerbsrunde.
weiterlesen
28.09.  Forschungsförderung
Neue Sensoren mit Nanostrukturen
Mit diesem Verfahren können Forscher Materialien Atomlage für Atomlage aufbauen.
weiterlesen
12.09.  Tagung
Die molekularen Grundlagen des Lebens
Die Vorgänge im Gehirn durch Licht manipulieren? Duftstoffe, die außerhalb der Nase wirken? Biochemikerinnen und Biochemiker erforschen, wie das funktioniert.
weiterlesen
05.09.  Forschungsbericht 2016
weiterlesen
04.09.  Neues Verbundprojekt
1,7 Millionen Euro für die Krebsforschung
Am Ende des Forschungsvorhabens soll ein Krebsmedikament für klinische Studien bereitstehen.
weiterlesen
04.09.  Proteinverklumpung vermeiden
Therapieansatz für Chorea Huntington
Computersimulationen und Experimente mit Zellen haben vielversprechende Ergebnisse erbracht.
weiterlesen

Avoid protein clumping
Therapy approach for Huntington’s disease
Computer simulations and experiments with cells have yielded promising results.
Read more
04.09.  Lebende Zellen
Chemie auf engem Raum
Platz ist in Zellen Mangelware. Die Moleküle sind dicht an dicht gedrängt. Beeinflusst das ihre Funktion? Und müssen Experimente diesen Einfluss berücksichtigen?
weiterlesen

Living cells
Chemistry in a small space
There is not much room in cells. The molecules are tightly packed. Does this influence their function? And do experiments have to take this influence into account?
Read more
10.08.  Internationale Auszeichnung
RUB-Forscherin in Europäische Akademie aufgenommen
Nur wenigen hoch angesehenen Wissenschaftlern wird diese Ehre zuteil.
Die Bochumer Chemikerin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen freut sich über eine große Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen.
weiterlesen
25.07.  Lore-Agnes-Preis
Frauen in der Forschung ein Forum geben
Auch im Jahre 2017 wird besonderes Engagement in der Gleichstellung belohnt. Das Women Professors Forum erhält den Lore-Agnes-Preis 2017.
weiterlesen
19.07.  Mechanismus aufgeklärt
Wie Enzyme Wasserstoff produzieren
Jahrelang hatten Forscher angenommen, dass es bei der Reaktion einen hoch instabilen Zwischenzustand geben müsse. Nachweisen konnte ihn niemand. Bis jetzt.
weiterlesen

Mechanism clarified
How enzymes produce hydrogen
For years, researchers had assumed that a highly unstable intermediate state had to exist in the reaction. No one was able to verify this. Until now.
Read more
12.07.  Chemie
Wie Selen-Verbindungen zum Katalysator werden könnten
Gegenüber herkömmlichen Metall-Katalysatoren könnten diese chemischen Verbindungen einige Vorteile haben.
weiterlesen
07.07.  Chemie
Kohlenstoff zeigt Quanteneffekte
Es ist, als würde ein Tiger seinen Käfig verlassen, obwohl der Zaun zu hoch ist, um darüber zu springen.
weiterlesen

Chemistry
When a tiger escapes from an impenetrable cage
Quantum effects are rarely observed for heavy atoms. Now it’s been successful.
Read more
30.06.  Chemie
So bleiben Katalysatoren auf der Elektrode
Die Methode der Bochumer Chemiker ist so einfach wie eine Autotür zu lackieren. Sie könnte neue Katalysatoren für die Industrie einsatzfähig machen.
weiterlesen

Chemistry
Catalysts stay on the electrode surface
The method developed by chemists from Bochum is as easy as varnishing a car door. It could make new catalysts operational in the industry.
Read more
28.06.  Immunabwehr
Wie Proteine Membranbläschen zusammenbringen
weiterlesen

Immune defence mechanism
How proteins bring together membrane blebs
This mechanism could be a crucial step in the cellular degradation of pathogens.
Read more
19.06.  100 Prozent Bio
Forscher entwickeln neuen Dieselkraftstoff
EU-Diesel hat gerade einmal einen Anteil von sieben Prozent Biodiesel. Mehr verkraften herkömmliche Motoren nicht. Noch nicht.
weiterlesen

100 per cent organic
Researchers produce new biodiesel
In the EU, automotive diesel contains only seven per cent biodiesel. Conventional diesel engines cannot sustain more than that. Until now.
Read more
30.05.  Gründeridee
"Die Fußballvereine müssen neue Wege gehen"
Zwei Doktoranden berechnen, wie wichtig Fußballspieler für ihre Mannschaft sind. Das Ergebnis hat sie überrascht. Und die Spieler auch.
weiterlesen
30.05.  Interview
Chemie auf dem Fußballfeld
Im Labor beschäftigen sich Michael Senske und Patrick Balzerowski mit Molekülen. In der Freizeit mit Fußball. Beides hängt zusammen, wie auch der VfL Bochum erkannt hat.
weiterlesen
26.05.  Chemie
Selbstheilende Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion
Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser herrschen chemisch aggressive Bedingungen. Das verschleißt die verwendeten Katalysatoren. Praktisch wäre es, wenn sie sich selbst regenerieren würden.
weiterlesen

Chemistry
Self-healing catalyst films for hydrogen production
Chemically aggressive conditions prevail during the manufacture of hydrogen from water. This wears out the catalysts used. It would be practical if they were to regenerate themselves.
Read more
22.05.  Neue Methode
Wie sich das Wasser in der Umgebung von gelösten Molekülen verhält
Im ersten Anlauf haben die Chemiker mit ihrem neuen Verfahren Alkohole untersucht. Später wollen sie sich größere Moleküle vornehmen. Das könnte bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.
weiterlesen

New method
Water mapping around solutes
In the first attempt, the chemists investigated alcohols using their new procedure. Later, they want to work on larger molecules. This could help when developing medications.
Read more
16.05.  Interview
Von Lösungsmitteln und Gelöstem
Chemie in Lösung findet überall statt, zum Beispiel in unserem Körper. Um die Details zu verstehen, zieht die Forschung im Ruhrgebiet alle Register.
weiterlesen

Interview
Of solvents and dissolved agents
Chemistry in solution takes place everywhere, for instance in our bodies. Research in the Ruhr is pulling out all the stops to understand all the details of this.
Read more
20.04.  Katalytische Prozesse
Warum RNA-Moleküle in der Ursuppe sehr reaktiv gewesen sein könnten
Nicht nur Proteine, auch RNA-Moleküle könnten bei der Entstehung des Lebens wichtige katalytische Funktionen beigesteuert haben.
Read more

(Aktuelle Meldung der TU Dortmund)
10.04.  Astrochemie
Wie das Leben im All entstanden sein könnte
Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das. In Bochum suchen Forscher nach Indizien für diese Theorie.
weiterlesen

Astrochemistry
How life may have begun in space
We usually imagine comet impacts as a threat and not as the source of life. But perhaps they were precisely that. Researchers in Bochum are looking for evidence for this theory.
Read more

RUBIN Wissenschaftsmagazin Nr. 1 2017
07.04.  Exzellenzstrategie
Fünf Antragsskizzen aus Bochum im Rennen
In der aktuellen Ausschreibung der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat auch die RUB ihren Hut in den Ring geworfen.
weiterlesen
29.03.  Forschungsprojekt
Auf der Suche nach effizienteren Katalysatoren
Lasersysteme könnten der Schlüssel zum Erfolg sein.
weiterlesen
29.03.  Humboldt-Forschungspreis
Lösungsmittelforschung bekommt Verstärkung aus Taiwan
Er hat bahnbrechende Erfolge auf dem Feld der Spektroskopie erzielt. Nun bringt der taiwanische Wissenschaftler Yuan-Pern Lee seine Expertise mit an die RUB.
weiterlesen

Humboldt Research Award
Resolv gains reinforcement from Taiwan
He has achieved ground-breaking success in the field of spectroscopy. Taiwanese academic Yuan-Pern Lee is now bringing his expertise with him to RUB.
Read more
24.03.  Neues Projekt
Biosensor soll Fehler im Proteinhaushalt von Zellen finden
Zellen sind voll. Voll von unterschiedlichsten Proteinen. Dabei kommt es auf die richtige Mischung an.
weiterlesen
13.03.  Max-Planck-Institut
Honorarprofessorin der RUB ist neue Direktorin des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr
Ihr Wissen ist sowohl in Bochum und Berlin gefragt als auch in den USA. Ab sofort wird Serena DeBeer jedoch hauptsächlich in Mülheim wirken.
weiterlesen
28.02.  Universitätsallianz Ruhr
Resolv bekommt standortübergreifende Professur
Das Exzellenzcluster Resolv wird mit einer universitätsübergreifenden Professur gestärkt – die Lösungsmittelforschung wird dadurch im Bereich der Laserspektroskopie ausgebaut.
weiterlesen

University Alliance Ruhr
Resolv gets inter-university professorship
The Cluster of Excellence Resolv will receive the boost of an inter-institutional professorship, to expand laser spectroscopy technology within the research field of solvation science.
Read more

(UAMR News-Artikel)
SERIE  Alumni aus aller Welt: Forschung in Israel
Zwischen den Fronten
Vier Jahre lang hat Benjamin Born am Weizmann Institut gearbeitet, das zwischen Tel Aviv und Gazastreifen liegt. In den ersten Jahren blieb alles friedlich, doch plötzlich (2014) änderte sich die Lage.
weiterlesen
13.02.  Forschungspreis
Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten
Ohne intensive Grundlagenforschung wird man Krankheiten wie Alzheimer oder Huntington niemals erfolgreich bekämpfen können. Für seinen Forschungsbeitrag wurde Simon Ebbinghaus nun in den USA geehrt.
weiterlesen

Research Prize
Observing proteins in their natural environment
Without intensive fundamental research, it will never be possible to successfully combat illnesses such as Alzheimer’s or Huntington’s. Simon Ebbinghaus has now been honoured in the USA for his contribution to research.
Read more
02.02.  Chemie
Der womöglich kleinste RUB-Schriftzug der Welt
Wie viele Atome braucht es, um die Abkürzung der Ruhr-Universität zu schreiben?
weiterlesen

Chemistry
The possibly smallest RUB script in the world
How many atoms are necessary to write the acronym of Ruhr-Universität Bochum?
Read more
23.01.  Exzellenzinitiative
Resolv geht als Universitätsallianz-Ruhr-Cluster ins Rennen
Mit geballter Kraft wollen die Wissenschaftler die Lösungsmittelforschung in Zukunft vorantreiben.
weiterlesen

Excellence Strategy
Resolv enters the race as University Alliance Ruhr
The Resolv team gives insights into their Excellence Strategy for Solvation Science.
Read more
20.01.  Serie: Wissenshäppchen
Wie entstehen filigrane Eiskristalle?
Sternförmige Eiskristalle sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind im Universum etwas ganz Besonderes.
weiterlesen
16.01.  Die Ruhr-Universität Bochum, die Fakultät für Chemie und Biochemie und ihr Förderverein trauern um Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günther Wilke (verstorben am 09.12.2016)




Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2023
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2022
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2021
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2020
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2019
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus dem Jahr 2018
Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie aus den Jahren 2007-2017


Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.