ARCHIV der Pressemitteilungen der Fakultät für Chemie und Biochemie
© RUB, Marquard (Quelle)
2017
12.09.  |
Tagung Die molekularen Grundlagen des Lebens Die Vorgänge im Gehirn durch Licht manipulieren? Duftstoffe, die außerhalb der Nase wirken? Biochemikerinnen und Biochemiker erforschen, wie das funktioniert. weiterlesen |
05.09.  |
Forschungsbericht 2016 weiterlesen |
04.09.  |
Neues Verbundprojekt 1,7 Millionen Euro für die Krebsforschung Am Ende des Forschungsvorhabens soll ein Krebsmedikament für klinische Studien bereitstehen. weiterlesen |
04.09.  |
Proteinverklumpung vermeiden Therapieansatz für Chorea Huntington Computersimulationen und Experimente mit Zellen haben vielversprechende Ergebnisse erbracht. weiterlesen Avoid protein clumping Therapy approach for Huntington’s disease Computer simulations and experiments with cells have yielded promising results. Read more ![]() |
04.09.  |
Lebende Zellen Chemie auf engem Raum Platz ist in Zellen Mangelware. Die Moleküle sind dicht an dicht gedrängt. Beeinflusst das ihre Funktion? Und müssen Experimente diesen Einfluss berücksichtigen? weiterlesen Living cells Chemistry in a small space There is not much room in cells. The molecules are tightly packed. Does this influence their function? And do experiments have to take this influence into account? Read more ![]() |
10.08.  |
Internationale Auszeichnung RUB-Forscherin in Europäische Akademie aufgenommen Nur wenigen hoch angesehenen Wissenschaftlern wird diese Ehre zuteil. Die Bochumer Chemikerin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen freut sich über eine große Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen. weiterlesen |
25.07.  |
Lore-Agnes-Preis Frauen in der Forschung ein Forum geben Auch im Jahre 2017 wird besonderes Engagement in der Gleichstellung belohnt. Das Women Professors Forum erhält den Lore-Agnes-Preis 2017. weiterlesen |
19.07.  |
Mechanismus aufgeklärt Wie Enzyme Wasserstoff produzieren Jahrelang hatten Forscher angenommen, dass es bei der Reaktion einen hoch instabilen Zwischenzustand geben müsse. Nachweisen konnte ihn niemand. Bis jetzt. weiterlesen Mechanism clarified How enzymes produce hydrogen For years, researchers had assumed that a highly unstable intermediate state had to exist in the reaction. No one was able to verify this. Until now. Read more |
12.07.  |
Chemie Wie Selen-Verbindungen zum Katalysator werden könnten Gegenüber herkömmlichen Metall-Katalysatoren könnten diese chemischen Verbindungen einige Vorteile haben. weiterlesen |
07.07.  |
Chemie Kohlenstoff zeigt Quanteneffekte Es ist, als würde ein Tiger seinen Käfig verlassen, obwohl der Zaun zu hoch ist, um darüber zu springen. weiterlesen Chemistry When a tiger escapes from an impenetrable cage Quantum effects are rarely observed for heavy atoms. Now it’s been successful. Read more |
30.06.  |
Chemie So bleiben Katalysatoren auf der Elektrode Die Methode der Bochumer Chemiker ist so einfach wie eine Autotür zu lackieren. Sie könnte neue Katalysatoren für die Industrie einsatzfähig machen. weiterlesen Chemistry Catalysts stay on the electrode surface The method developed by chemists from Bochum is as easy as varnishing a car door. It could make new catalysts operational in the industry. Read more |
28.06.  |
Immunabwehr Wie Proteine Membranbläschen zusammenbringen weiterlesen Immune defence mechanism How proteins bring together membrane blebs This mechanism could be a crucial step in the cellular degradation of pathogens. Read more |
19.06.  |
100 Prozent Bio Forscher entwickeln neuen Dieselkraftstoff EU-Diesel hat gerade einmal einen Anteil von sieben Prozent Biodiesel. Mehr verkraften herkömmliche Motoren nicht. Noch nicht. weiterlesen 100 per cent organic Researchers produce new biodiesel In the EU, automotive diesel contains only seven per cent biodiesel. Conventional diesel engines cannot sustain more than that. Until now. Read more |
30.05.  |
Interview: Chemie auf dem Fußballfeld Gründeridee: "Die Fußballvereine müssen neue Wege gehen" |
26.05.  |
Chemie Selbstheilende Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser herrschen chemisch aggressive Bedingungen. Das verschleißt die verwendeten Katalysatoren. Praktisch wäre es, wenn sie sich selbst regenerieren würden. weiterlesen Chemistry Self-healing catalyst films for hydrogen production Chemically aggressive conditions prevail during the manufacture of hydrogen from water. This wears out the catalysts used. It would be practical if they were to regenerate themselves. Read more |
22.05.  |
Neue Methode Wie sich das Wasser in der Umgebung von gelösten Molekülen verhält Im ersten Anlauf haben die Chemiker mit ihrem neuen Verfahren Alkohole untersucht. Später wollen sie sich größere Moleküle vornehmen. Das könnte bei der Entwicklung von Medikamenten helfen. weiterlesen New method Water mapping around solutes In the first attempt, the chemists investigated alcohols using their new procedure. Later, they want to work on larger molecules. This could help when developing medications. Read more |
16.05.  |
Interview Von Lösungsmitteln und Gelöstem Chemie in Lösung findet überall statt, zum Beispiel in unserem Körper. Um die Details zu verstehen, zieht die Forschung im Ruhrgebiet alle Register. weiterlesen Interview Of solvents and dissolved agents Chemistry in solution takes place everywhere, for instance in our bodies. Research in the Ruhr is pulling out all the stops to understand all the details of this. Read more |
20.04.  |
Katalytische Prozesse Warum RNA-Moleküle in der Ursuppe sehr reaktiv gewesen sein könnten Nicht nur Proteine, auch RNA-Moleküle könnten bei der Entstehung des Lebens wichtige katalytische Funktionen beigesteuert haben. weiterlesen (Aktuelle Meldung der TU Dortmund) |
10.04.  |
Astrochemie Wie das Leben im All entstanden sein könnte Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das. In Bochum suchen Forscher nach Indizien für diese Theorie. weiterlesen Astrochemistry How life may have begun in space We usually imagine comet impacts as a threat and not as the source of life. But perhaps they were precisely that. Researchers in Bochum are looking for evidence for this theory. weiterlesen RUBIN Wissenschaftsmagazin Nr. 1 2017 |
07.04.  |
Exzellenzstrategie Fünf Antragsskizzen aus Bochum im Rennen In der aktuellen Ausschreibung der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat auch die RUB ihren Hut in den Ring geworfen. weiterlesen |
29.03.  |
Forschungsprojekt Auf der Suche nach effizienteren Katalysatoren Lasersysteme könnten der Schlüssel zum Erfolg sein. weiterlesen |
29.03.  |
Humboldt-Forschungspreis Lösungsmittelforschung bekommt Verstärkung aus Taiwan Er hat bahnbrechende Erfolge auf dem Feld der Spektroskopie erzielt. Nun bringt der taiwanische Wissenschaftler Yuan-Pern Lee seine Expertise mit an die RUB. weiterlesen Humboldt Research Award Resolv gains reinforcement from Taiwan He has achieved ground-breaking success in the field of spectroscopy. Taiwanese academic Yuan-Pern Lee is now bringing his expertise with him to RUB. Read more |
24.03.  |
Neues Projekt Biosensor soll Fehler im Proteinhaushalt von Zellen finden Zellen sind voll. Voll von unterschiedlichsten Proteinen. Dabei kommt es auf die richtige Mischung an. weiterlesen |
13.03.  |
Max-Planck-Institut Honorarprofessorin der RUB ist neue Direktorin des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr Ihr Wissen ist sowohl in Bochum und Berlin gefragt als auch in den USA. Ab sofort wird Serena DeBeer jedoch hauptsächlich in Mülheim wirken. weiterlesen |
28.02.  |
Universitätsallianz Ruhr: Das Exzellenzcluster Resolv bekommt standortübergreifende Professur University Alliance Ruhr: Resolv gets inter-university professorship (UAMR News-Artikel) |
SERIE  |
Alumni aus aller Welt: Forschung in Israel Zwischen den Fronten Vier Jahre lang hat Benjamin Born am Weizmann Institut gearbeitet, das zwischen Tel Aviv und Gazastreifen liegt. In den ersten Jahren blieb alles friedlich, doch plötzlich (2014) änderte sich die Lage. weiterlesen |
13.02.  |
Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten Observing proteins in their natural environment |
02.02.  |
Der womöglich kleinste RUB-Schriftzug der Welt The possibly smallest RUB script in the world |
23.01.  |
Resolv geht als Universitätsallianz-Ruhr-Cluster ins Rennen Resolv enters the race as University Alliance Ruhr |
20.01.  |
Serie: Wissenshäppchen Wie entstehen filigrane Eiskristalle? Sternförmige Eiskristalle sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind im Universum etwas ganz Besonderes. weiterlesen |
16.01.  | Die Ruhr-Universität Bochum, die Fakultät für Chemie und Biochemie und ihr Förderverein trauern um Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günther Wilke (verstorben am 09.12.2016) |
2016
15.12.  | Am Donnerstag, den 15. Dezember 2016 fand in festlichem Rahmen die elfte Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie statt. weiterlesen |
23.11.  |
SERIE: Wovon lebst du eigentlich? Geld verdienen Schmuck aus dem Dentallabor weiterlesen |
22.11.  | Forschungsbericht 2015 |
15.11.  |
Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher New biofuel cell with energy storage |
25.10.  |
Schwefelbrücken in Wasser spalten ist komplizierter als gedacht Splitting sulphur bridges in water is more complicated than one thinks |
21.10.  |
Chemiedidaktik: Was Schüler aus Modellexperimenten lernen Chemistry education: Learning from model experiments |
20.10.  |
Elektrochemie RUB-Forscherin erhält Joachim-Walther-Schultze-Preis Nanopartikel könnten der Schlüssel zu nachhaltigen Energietechnologien sein. An ihnen forscht Kristina Tschulik. Sie wurde nun für ihre Arbeit ausgezeichnet. weiterlesen |
06.10.  |
Wie Lösungsmittelmoleküle bei Reaktionen kooperieren How solvent molecules cooperate in reactions |
28.09.  |
Wie Bakterienproteine Energie transportieren How bacterial proteins transport energy |
21.09.  |
INTERNATIONALES SYMPOSIUM: Chemie in Lösung International Symposium: Chemistry in solution |
08.09.  |
Renommierte Auszeichnungen Vier neue ERC Starting Grants an der Ruhr-Universität Bochum Der Europäische Forschungsrat fördert vier neue Projekte an der Ruhr-Universität Bochum mit Millionensummen. Das wollen die Wissenschaftler mit den Mitteln herausfinden. weiterlesen |
08.09.  |
Günstigere Katalysatoren für die Energieumwandlung Less expensive catalysts for energy conversion |
08.09.  |
Chemische Eigenschaften gezielt beeinflussen Viktoria Däschlein-Gessner erhält einen der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats. So will sie die Mittel nutzen. weiterlesen |
29.08.  |
Wenn das Immunsystem Hirnzellen angreift weiterlesen When the immune system attacks brain cells read more |
19.08.  |
Neu ernannt Über Berkeley und Bayer nach Bochum In den USA hat er eng mit einem Nobelpreisträger zusammengearbeitet, nun soll Lokas Gooßen das Profil der RUB-Chemie schärfen. weiterlesen |
27.07.  |
Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion weiterlesen New catalyst for hydrogen production read more |
19.07.  | Auf der Suche nach neuen Molekülverbindungen |
05.07.  |
Wie Wasser seine außergewöhnlichen Eigenschaften erhält Neue Simulationsmethode weiterlesen How water gets its exceptional properties New simulation method read more |
30.06.  |
Diese Rolle spielen Lösungsmittel bei extremem Druck Kombination aus Experiment und Theorie erlaubt Einblicke weiterlesen The role played by solvents at extreme pressure Combination of experiment and theory gives insights read more |
30.05.  |
Synthese von Wasserstoff Wenn sich Enzyme im Reagenzglas selbst zusammenbauen weiterlesen Synthesis of hydrogen When enzymes assemble themselves in the test tube read more |
19.05.  |
Mit Lösungsmitteln die Umwelt verbessern Eröffnung des Forschungsbaus Zemos weiterlesen |
19.05.  | Mit Lösungsmitteln der Umwelt helfen |
18.05.  |
Resolv und Weizmann-Institut schließen Kooperationsvereinbarung Forscher untersuchen Interaktionen von Proteinen mit umgebendem Wasser |
10.05.  | Nebenwirkungen von Medikamenten verhindern |
10.05.  |
Solvation Science: Des Rätsels Lösung Medieneinladung zur Eröffnung des Forschungsbaus ZEMOS |
02.05.  |
Reaktionen elektronisch kontrollieren Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen Frühjahrsausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin erschienen weiterlesen Electronically controlled reactions Micro labs control chemical processes from the inside Chemists take their cue from nature read more |
28.04.  | Natur als Vorbild: Elektronische Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen |
25.04.  |
Künstliche Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten Chemiker ahmen Prinzipien der Natur nach Zeitschrift „Angewandte Chemie“ berichtet weiterlesen Folding molecules into screw-shaped structures Chemists imitate principles of nature Report published in the journal “Angewandte Chemie” read more |
19.04.  |
Bochumer Chemikerin wirbt 2,5 Millionen Euro ein Interaktion von Proteinen mit umgebendem Lösungsmittel in Echtzeit verfolgen Zwei Advanced Grants vom Europäischen Forschungsrat für die Ruhr-Universität weiterlesen EU grants 2.5 Million Euros to RUB scientist Measuring the interaction of proteins and solvent Two Advanced Grants of the European Research Council for Bochum researchers read more |
15.03.  |
Neue Elektrode zum Messen von Ionenkonzentrationen System günstig und in Masse produzierbar Verfahren funktioniert ohne Elektrolytlösung weiterlesen New electrode for ion concentration analysis System affordable and suitable for mass production Method does not require electrolyte solution read more |
10.03.  |
Effizienz der Wasserelektrolyse verdoppelt Kupferschicht steigert Aktivität von Platinelektroden Forscher berichten in „Nature Communications“ weiterlesen Efficiency of water electrolysis doubled Copper layer boosts activity of platinum electrodes Researchers report in “Nature Communications” read more |
17.02.  |
Bochumer Didaktik-Projekt erhält 50.000 Euro „KEMIE“ läuft seit 2008 an der Ruhr-Universität Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Naturwissenschaften |
02.02.  |
Vergleich zwischen Zelle und Reagenzglas Biomolekül verhält sich unter künstlichen Bedingungen natürlicher als erwartet Forscher verfolgen Faltung einer RNA-Haarnadel in lebender Zelle weiterlesen Comparing cell and test tube Biomolecule’s behaviour under artificial conditions more natural than expected Researchers monitor the folding of an RNA hairpin in a living cell read more |
21.01.  |
Neue Einblicke in den superkritischen Zustand von Wasser Forscher sagen Terahertz-Spektren mit Computersimulationen voraus Unterschiedliche Zustände beruhen auf Änderungen im Wasserstoffbrückennetzwerk weiterlesen New insights into the supercritical state of water Researchers predict terahertz spectra using computer simulations Different states result from modifications in hydrogen-bond network read more |
06.01.  |
Neue Membran für die Wasserelektrolyse Reinen Wasserstoff mit geringem Energieaufwand produzieren Bochumer Projekt Membrasenz für die KlimaExpo.NRW ausgewählt |
04.01.  |
Völlig losgelöst Sonderausstellung im Blue Square Einladung zur Eröffnung am kommenden Freitag, 8. Januar |
2015
02.12.  | Horizon 2020-Projekt: Nervenzellenwachstum magnetisch stimulieren |
05.11.  | Drei Fragen an: Christian Strippel, Didaktik der Chemie (RUBIN RUBIN Wissenschaftsmagazin) |
30.10.  |
Neue Ideen, neue Wege und viel Praxisbezug Gewinner des Förderpreises Lehrerausbildung Ruhr 2015 gekürt Inklusion im Matheunterricht, Wortschatzarbeit und Modellexperimente |
09.10.  | Neue Methode zur Entwicklung effizienter Katalysatoren |
12.08.  |
Vier Tage im Zeichen der Biospektroskopie Internationale Tagung an der Ruhr-Universität Bochum Neue Marker-freie medizinische Diagnose Methoden |
12.08.  |
Laser der Zukunft Scheibenlaser als neue Quelle für Terahertzstrahlung Kovalevskaja-Preisträgerin Dr. Clara Saraceno kommt an die RUB |
30.06.  | Veröffentlichung der Wahlergebnisse der Wahlen zu Fakultätsrat und Senat für Studierende |
17.06.  |
Neue Bücher aus der Ruhr-Universität ... ++ Chemiker im ‚Dritten Reich‘ ++ ... |
15.06.  |
Ein Schutzschild für sensible Katalysatoren Hydrogele blocken schädlichen Sauerstoff ab Neuartige Brennstoffzellen in Zukunft möglich weiterlesen A protective shield for sensitive catalysts Hydrogels block harmful Oxygen Novel fuel cells feasible in the future read more |
22.05.  | 50 Jahre – 50 Gesichter: Martina Havenith |
18.03.  |
Neue Einblicke in die innere Uhr Ras-Protein reguliert circadianen Rhythmus Effekte auf Periodenlänge und Regulation durch externe Zeitgeber weiterlesen New insights into circadian clock mechanism Ras protein regulates circadian rhythm Effects on period length and regulation through external time cues read more |
16.02.  |
Neue Membran für die Wasserstoffproduktion Hohe Ionenleitfähigkeit bei gleichzeitig guter Gasbarriere Günstigere und effizientere Herstellung von Wasserstoff möglich |
10.02.  |
Wassereis macht kurzlebiges Molekül haltbar RESOLV: Bochumer Forscher testen effektive neue Methode Ein Molekül für das Lehrbuch weiterlesen Water ice renders short-lived molecule sustainable RESOLV: Bochum-based researchers test effective new method A molecule for the textbook read more |
15.01.  |
Neue Otto-Hahn-Nachwuchsgruppe Eigenschaften komplexer Moleküle erforschen Chemiker entwickeln neuartige Rechenverfahren auf Basis der Quantenmechanik |
09.01.  |
„Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats für Prof. Stefan M. Huber Neue Katalysatoren für gezielte Medikamentenherstellung weiterlesen ERC Starting Grant for Prof. Stefan M. Huber New catalysers for target-specific drug manufacture read more |
05.01.  |
RESOLV: Sensor zeigt Enge in lebenden Zellen an Erstmals mikroskopisch messbar: Wie Biomoleküle auf Platzmangel reagieren RUB-Forscher berichten in „Angewandte Chemie“ weiterlesen RESOLV: Sensor demonstrates lack of space in living cells Measurable for the first time: How bio molecules react to lack of space RUB researchers report in “Angewandte Chemie” read more |
2014
26.11.  |
Klassische enzymatische Theorie erweitert RESOLV bezieht die Rolle des Wassers bei biologischen Reaktionen ein Beobachtungen offenbaren ein neues biologisches Phänomen weiterlesen Classical enzymatic theory revised by including water motions RESOLV probes real-time changes in water dynamics during enzymatic reactions read more |
19.11.  |
Bunsentagung 2015 findet an der RUB statt Exzellenzcluster RESOLV ist Ausrichter Deutschlands größte Tagung für physikalische Chemie erwartet 600 Teilnehmer weiterlesen Bunsentagung 2015 will take place at RUB Organiser is the Cluster of Excellence RESOLV 600 guests expected to participate in Germany’s leading conference for physical chemistry read more |
30.10.  |
Was Atome zusammendrängt Longuet-Higgins Young Author’s Prize für RUB-Forscher Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen weiterlesen What squeezes atoms Longuet-Higgins Young Author's Prize for RUB Researcher A glimpse into the world of the smallest particles read more |
16.10.  |
Ein neuer Nitratsensor für den Klimaschutz Auf dem Feld einsetzbares Messgerät für die Bestimmung des Düngebedarfs entwickelt Bochumer Projekt für KlimaExpo.NRW ausgewählt |
24.09.  |
„Trichter“ lockt Bindungspartner zum Biomolekül Wasserbewegungen als Erkennungshelfer für Moleküle RESOLV kombiniert Terahertzspektroskopie und Simulation weiterlesen "Funnel" attracts bonding partners to biomolecule Water movement as detection aid for molecules RESOLV combines terahertz spectroscopy and simulation read more |
20.08.  |
Proteine ersetzen Silizium Ein halb-künstliches Blatt ist schneller als die Photosynthese RUB-Forscher mit „Very Important Paper“ weiterlesen Proteins that replace Silicon A semi-artificial leaf faster than “natural” photosynthesis RUB-Scientists publish “very important paper” read more |
04.08.  |
Ein Schutzschirm gegen Sauerstoff Brennstoffzellen auf Basis von Biokatalysatoren werden möglich RESOLV: Forscher aus Bochum und Mülheim berichten in NATURE Chemistry weiterlesen A protecting umbrella against Oxygen Toward fuel cells built from renewable and abundant components Scientists from Bochum und Mülheim report in NATURE Chemistry read more |
09.07.  |
RUB-Chemiker entwickeln neuartigen Katalysator mit zwei Funktionen Kohlenstoffverbindung kann Wasserelektrolyse und Verbrennung von Wasserstoff fördern Hoffnung auf günstigere Metall-Luft-Batterien und Brennstoffzellen weiterlesen RUB chemists develop novel catalyst with two functions Carbon compound can facilitate water electrolysis and hydrogen combustion Hope for more cost-efficient metal-air batteries and fuel cells read more |
03.07.  |
Die „Arbeitsumgebung“ beeinflusst die Proteineigenschaften RESOLV: Hydratwasser als Vermittler zwischen Protein und Umgebung Mit einfachen Modellen den Einfluss der zellulären Umgebung verstehen weiterlesen “Work environment” affects protein properties RESOLV: Hydration water as mediator between protein and its environment Understanding the influence of the cellular environment with simple models read more |
26.05.  |
Wissenschaftsministerin legt Grundstein für Forschungsbau an der RUB ZEMOS bündelt Expertise zu Lösungsmittelprozessen Übergabe an RUB für Februar 2016 geplant |
28.03.  |
Terahertz-Tanz der Aminosäuren RUB-Chemiker erklären den Fingerabdruck von gelöstem Glycin im Terahertz-Bereich Kombination von Molekulardynamik-Simulationen und Spektroskopie als Schlüssel zum Erfolg weiterlesen Terahertz dance of amino acids RUB chemists explain the fingerprint of dissolved glycine in the Terahertz range Combination of molecular-dynamics simulations and spectroscopy is key to success read more |
14.03.  |
Den richtigen Studiengang finden RUB lädt zum Tag der offenen Tür ein Das Ende des Regenbogens und Kündigungen wegen Facebook |
11.03.  |
Baustart für das Forschungsgebäude ZEMOS Expertise zu Lösungsmittelprozessen bündeln Grundsteinlegung für Mai geplant |
05.03.  | Kleine Forscher wieder ganz groß |
03.03.  | Forschen wie die Großen |
18.02.  |
Feste Flüssigkeiten Chemiker entwickeln neuartige Funktionsmaterialien für die Wärmespeicherung Kooperation von Forschern aus Bochum und Cambridge |
07.02.  |
Was macht eigentlich... ... ein anorganischer Chemiker? |
30.01.  |
10 Jahre Alfried Krupp-Schülerlabor an der RUB Einladung zur Wissenschaftlichen Tagung und zum Tag der offenen Tür |
08.01.  |
Hinweise auf schädliche Wirkung von Bisphenol A-haltigen Kunststoffen Funktion und Regeneration von Schalterproteinen gestört Bochumer und Wuppertaler Forscher untersuchen Effekte auf Enzyme weiterlesen Evidence of harmful effect of bisphenol A-based plastics Function and regeneration of switch proteins impaired Bochum and Wuppertal-based researchers study effects on enzymes read more |
2013
20.11.  |
Solarzelle auf Bio-Basis RUB-Forscher erzeugen Strom statt Biomasse mit Fotosynthese treibenden Proteinen Photosysteme 1 und 2 effizient in Photovoltaikzelle integriert weiterlesen Bio-based solar cell RUB researchers generate electricity rather than biomass with photosynthetic Proteins Efficient integration of photosystems 1 and 2 into photovoltaic cell read more |
07.10.  |
IC-Gebäude in neuem Glanz Feierliche Einweihung nach Kernsanierung Neue Heimat für zwei RUB-Fakultäten und ein Forschungszentrum |
01.10.  |
Einweihung des kernsanierten IC-Gebäudes Zwei RUB-Fakultäten und ICAMS ziehen ein Medieneinladung: Ministerin Svenja Schulze spricht Grußwort |
26.09.  |
Ein Mini-Motor durch die Blutbahn EU fördert "BIOENERGY"-Projekt mit 3, 92 Millionen Euro RUB-Lehrstuhl Analytische Chemie übernimmt Koordination |
24.09.  |
Neue Theorie zur Analyse wechselwirkender Kernspins in Lösungsmitteln Entdeckung langreichweiter Effekte verändert Interpretation von NMR Spektren Erste Erfolge für das Exzellenzcluster RESOLV der RUB weiterlesen New theory for analysing interacting nuclear spins in solvents Detection of long-range effects changes interpretation of NMR spectra Early success for the RUB’s excellence cluster RESOLV read more |
09.09.  |
Forschung zum Anwenden Ehrung im RUB-Erfinderwettbewerb 2013 Drei Forschergruppen mit je 1000 Euro prämiert |
22.08.  | Auszeichnung für RUB-Chemikerin |
23.07.  |
Startschuss für Resolv Wegweisende Ereignisse für die Spitzenforschung (Unser Campus Nr. 24, Seite 3) |
09.07.  |
„Schmerz lass nach!“ RUB-Forscher entschlüsseln Zusammenspiel von Enkephalinen und Schmerzrezeptoren Metallkomplex macht flüchtigen Botenstoff dingfest weiterlesen “Pain begone!” RUB researchers decode the interplay between enkephalins and pain receptors Metal complex arrests elusive messenger read more |
05.07.  |
Plasmen im Nichtgleichgewicht halten Mit Atmosphärendruckplasmen chemische Reaktionen steuern EU fördert neues Marie Curie Initial Training Network |
04.07.  |
Biomoleküle unter Druck RUB-Chemiker an neuer DFG-Forschergruppe beteiligt Wissenschaftler erforschen den Einfluss hoher Drücke auf Proteine |
01.07.  |
Wie die Reise zum Mond Startschuss für das Exzellenzcluster RESOLV (Artikel aus der RUBens 171) |
21.06.  |
Wie im Hirn, so in der Pflanze? Forscherteam entdeckt neuartigen Signalmechanismus in Pflanzenzellen Glutamatähnlicher Rezeptor der Ackerschmalwand erkennt kein Glutamat weiterlesen Like in the brain, like in the plant? Research team discovers new kind of signalling mechanism in plant cells Glutamate-like receptor in Arabidopsis does not detect glutamate read more |
17.06.  |
Viel bringt nicht immer viel RUB-Forscher enttarnen Janus-Natur mechanischer Kräfte mit Jülicher Spitzenrechner Nature Chemistry: Reaktionsgeschwindigkeit steigt nicht proportional zur Kraft weiterlesen Sometimes less is more RUB researchers unmask Janus-faced nature of mechanical forces with the Jülich supercomputer Nature Chemistry: reaction speed does not always increase in proportion to the applied force read more |
04.06.  | Startschuss für RESOLV - Mit einem wissenschaftlichen Symposium feiert der Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ am 4. und 5. Juni seine Eröffnung im Veranstaltungszentrum der RUB. |
31.05.  |
Der Jahresbericht 2012 bietet einen kurzen Einblick über die Vielfalt der Forschung an der Fakultät für Chemie und Biochemie. Forschungsbericht und Veröffentlichungen 2012 |
28.05.  |
Rund um die Lösungsmittelchemie Startschuss für den Exzellenzcluster RESOLV Internationales Eröffnungssymposium an der RUB weiterlesen All about solvation science Official starting signal for the Cluster of Excellence RESOLV International Opening Symposium at the RUB read more |
8.05.  |
RUB im weltweiten Vergleich top „QS World University Rankings“ bestätigen Spitzenposition in sieben Fächern Chemie, Philosophie und Moderne Sprachen ganz vorne mit dabei |
7.05.  |
So viel atmet eine einzelne Zelle Angewandte Chemie: Elektrochemische Rastermikroskopie entscheidend optimiert RUB-Forscher messen Sauerstoffverbrauch individueller Zellen weiterlesen How much a single cell breathes Scanning electrochemical microscopy decisively optimised RUB researchers measure oxygen consumption of individual cells read more |
29.04.  |
Mysteriöser Katalysator erklärt Wie winzige Goldpartikel bei der Produktion von Kunststoffbausteinen helfen RUB-Forscher berichten in „Angewandte Chemie weiterlesen Mysterious catalyst explained How tiny gold particles aid the production of plastic components RUB researchers report in “Angewandte Chemie” read more |
14.03.  |
Chemisches Chamäleon gebändigt RUB-Forscher verpassen wandelbarem Molekül eine Struktur durch Lösungsmitteleffekte Computersimulationen zeigen: Protoniertes Methan wird durch Mikrosolvatation gezähmt weiterlesen Chemical chameleon tamed RUB researchers give floppy molecule a structure through solvent effects Computer simulations show: protonated methane is tamed by microsolvation read more |
13.03.  |
Blinde Fliegen ohne Recycling Wie Drosophila den Botenstoff Histamin wiederverwertet Neue Rätsel um die Funktion des Enzyms Black im Sehprozess weiterlesen Blind flies without recycling How Drosophila recovers the neurotransmitter histamine New riddle surrounding the function of the enzyme Black in the visual process read more |
12.03.  |
Strom aus der Flasche und "tierische Argumentation" RUB lädt Schüler zum Tag der offenen Tür ein Schon mal ins Studium reinschnuppern |
12.03.  |
Kleine Teilchen mit leuchtender Zukunft EU fördert Projekt „LUMINET“ mit 3,6 Millionen Euro Neuartige lumineszierende Materialien sollen weltweiten Energiebedarf reduzieren weiterlesen Small particles with a bright future EU funds “LUMINET” project with 3.6 million Euros Novel luminescent materials to reduce global energy demand read more |
5.03.  |
Rad fahren gegen Krebs: "Tour de Concorde" abgesagt - neue Organisatoren gesucht (Ergänzung zu Presseinformation Nr. 47 vom 15.02.2013) Am 15. Februar hat die Ruhr-Universität Bochum gemeldet, dass Chemiker Bauke Albada die Strecke der "Tour de France" fahren möchte, um Spendengelder für die Krebsforschung zu sammeln. Die Initiative "Inspire2live" hat die sogenannte "Tour de Concorde" nun abgesagt, da sich nicht genug Teilnehmer fanden. "Ich bin sehr enttäuscht", sagt Bauke Albada. "Aber wir versuchen, einen anderen Weg zu finden." Gemeinsam mit Kollegen sucht er nach neuen Organisatoren, die die Wohltätigkeitsaktion im Sommer 2013 mit einem kleineren Fahrerfeld ausrichten möchten. |
21.02.  |
Wenn Wasser spricht Lösungsmittel macht Katalysatoren effizienter RUB-Forscher analysieren Grenzflächen zwischen Wasser und Katalysator mit Computersimulationen weiterlesen When water speaks Solvents make catalysts more efficient RUB researchers analyse interfaces between water and catalyst with computer simulations read more |
20.02.  |
Mit Katalysatoren anstreichen Nanostrukturierte Materialien sollen Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht entgiften EU fördert Projekt „4G-PHOTOCAT“ mit 3,7 Millionen Euro weiterlesen Painting with catalysts Nano-engineered materials for detoxifying water by use of sunlight EU supports project “4G-PHOTOCAT” with 3.7 million Euro funding read more |
15.02.  |
Rad fahren gegen Krebs RUB-Chemiker nimmt Tour de France-Strecke in Angriff Bauke Albada sammelt Spendengelder für Krebsforschung |
28.01.  |
Mit Kartoffeln kleben und in Gummistiefeln tanzen Tag der offenen Tür im RUB-Schülerlabor Mitmach-Programm für Groß und Klein |
17.01.  |
Intensiver, internationaler, individueller studieren inSTUDIES fördert 19 neue Lehr-Projekte Studierende setzen eigene Ideen um |
15.01.  | Bericht zur Absolventenfeier 2012 / Annual Masters and doctorates Graduation Ceremony 2012 |
01.01.  |
Tanz der Wassermoleküle macht Feuerkäfer zum Frostschutzkünstler RUB-Forscher und Kollegen beschreiben neue Wirkweise von Gefrierschutzproteinen in PNAS Wasserdynamik vermittelt Interaktion zwischen Proteinen und Eiskristallen weiterlesen Dance of water molecules turns fire-coloured beetles into antifreeze artists RUB researchers and colleagues describe new mode of action for antifreeze proteins in PNAS Water dynamics mediates interaction between proteins and ice crystals read more |
2012
27.11.  |
Noch mehr Schub für die Proteinforschung im Ruhrgebiet RUB-Sonderforschungsbereich 642 geht in die dritte Runde DFG fördert Bochum-Dortmunder Kooperation mit 7,2 Mio. Euro |
22.11.  |
Wo Medikamente versagen Wunden mit Plasmen heilen DFG fördert übergreifende Zusammenarbeit |
08.10.  |
Grübchen graben auf der Nanoskala Kohlenstoff als Schlüsselmaterial der elektrochemischen Energiewandlung |
04.10.  |
„Ziehen statt kochen“: Eine neue Form der Chemie Moleküle konstruieren und modifizieren mit kovalenter Mechanochemie Theoretische Chemiker der RUB entwickeln wegweisende Konzepte |
12.09.  |
„Pulsschlag aus Stahl“ MINT-Camp im Alfried Krupp-Schülerlabor Schüler aus dem In- und Ausland sind zu Gast an der RUB |
28.08.  |
Wenn Elektronik sich wie Mikroorganismen benimmt Mikrozellen sollen sich selbst zusammensetzen und chemische Reaktionen dirigieren 3,4 Millionen Euro aus EU-Förderprogramm für internationales Forschungsvorhaben weiterlesen Turning chemistry inside-out Self-assembling smart microscopic reagents to pioneer pourable electronics 3.4 million Euros from EU programme for international research project read more |
22.08.  |
Von Zellentwicklung bis Stammzelltherapie Internationale Tagung an der RUB Experten diskutieren Perspektiven in der Molekularen Neurobiologie |
06.07.  |
Grundlage für bessere Medikamente Hormone gezielt modifizieren und als Arzneistoffe einsetzen Deutsch-amerikanisches Forscherteam erzeugt Metall-Peptid-Komplexe weiterlesen A new avenue to better medicines Selectively modifying hormones and using them as medicinal substances German-American research team produces metal-peptide complexes read more |
02.07.  | Neuer Dekan Herr Prof. Dr. W. Sander zum 1.9.2012 |
01.07.  |
„Es war jede schlaflose Nacht wert“ Denise Zacher brachte Familie und Dissertation unter einen Hut (Artikel aus der RUBENS Nr. 162) |
01.07.  |
Kohlenstoffwinzlinge zähmen Humbodt-Stiftung fördert Chemiker Zhenyu Sun (Artikel aus der RUBENS Nr. 162) |
01.07.  |
Exzellenter Applaus Ruhr-Uni bringt zwei Anträge in der Exzellenzinitiative durch Editorial zur Exzellenzinitiative (Artikel aus der RUBENS Nr. 162) |
22.06.  |
Termine und Veranstaltungen Genozid in Ruanda ++ Lyrik in Zeiten der Globalisierung ++ Tag der Chemie und Biochemie |
15.06.  |
Ein guter Tag für die Ruhr-Universität! Neuer Exzellenzcluster: Chemiker erforschen Lösungsmittelprozesse RUB Research School wird weitergefördert |
05.06.  |
Warten auf die Entscheidung Exzellenzinitiative: Wer das Rennen macht Einladung an die Medien: Die RUB feiert im Audimax |
01.06.  |
IMMER BESSER! Die RUB schneidet gut ab im aktuellen CHE-Hochschulranking (Artikel aus der RUBENS Nr. 161) |
09.05.  |
Batterie entsalzt Meerwasser Hoffnung auf energieeffizientere Trinkwassergewinnung RUBIN: Chemiker erproben neues Entsalzungskonzept |
03.05.  | RUB vorne mit dabei beim Hochschulranking |
20.04.  |
Jubiläum: RUB feiert 10 Jahre Girls‘ Day „Blitze im Labor“ und „Spuk mit Sand und Ton“ „Freundschaft von der Antike bis heute“ und Patientenuntersuchung beim Boys‘ Day |
10.04.  |
Was an der Oberfläche von Katalysatoren abläuft Mit Infrarot-Spektroskopie weisen Wissenschaftler Sauerstoff-Fehlstellen als aktive Zentren nach weiterlesen Processes at the Surface of Catalysts Using Infrared Spectroscopy, Scientists Detect that Oxygen Defects Act as Active Centers read more |
23.03.  |
Elektrochemie modular Energie, Medizin, Fußball: Findige Ideen prämiert GründerCampus Ruhr kürt Sieger des Ideenwettbewerbs |
24.02.  |
Neue Stromspeicher auf Wasserbasis Lösung für steigenden Energiebedarf RUB-Forscher entwickeln wässrige Lithium-Ionen-Batterie weiterlesen New energy storage device based on water Solution for increasing energy demand RUB-researchers are developing aqueous lithium-ion battery read more |
10.02.  |
RUB-Schülerlabor unter neuer Leitung Prof. Katrin Sommer einstimmig gewählt Fachdidaktik Chemie wird weiter gestärkt |
30.01.  |
Sauerstoff-Molekül überlebt enorm hohe Drücke - RUB-Forscher berechnet Stabilitätskriterien und Strukturen von festem Sauerstoff Physical Review Letters: Sauerstoff als Isolator, Halbleiter und Metall weiterlesen Oxygen molecule survives to enormously high pressures RUB researcher calculates stability thresholds and structures of solid oxygen Physical Review Letters: Oxygen as insulator, semiconductor, and metal read more |
09.01.  |
Mehr als nur Hintergrund RUB-Wissenschaftler erforschen aktive Rolle von Wasser in Zellen RUBIN: Terahertz-Spektroskopie öffnet neue Sicht auf die Dynamik des Wassers |
04.01.  |
RUBENS 157: Nah an der Spitze iMOS - das internationale Master-Studium Molecular Sciences and Simulation |
2011
22.12.  | Danke, frohe Festtage und alles Gute für 2012 (ZEMOS kommt) |
06.12.  |
Medikamente mixen leicht gemacht Mehr Sicherheit durch Terahertztechnik SafeCam: RUB-Projekt siegt bei Wettbewerb |
18.11.  |
Krebsforschung: Neuer Therapieansatz Wissenschaftler wollen mutierte Proteine unschädlich machen Deutsche Krebshilfe fördert Gemeinschaftsprojekt der RUB und Uni Wuppertal |
09.11.  |
ZEMOS kommt Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt Forschungsneubau 100 RUB-Wissenschaftler simulieren und erforschen Solvatationsprozesse weiterlesen ZEMOS will be realized The Joint Science Conference approves the establishment of a “Center for Solvation Science” 100 RUB scientists will be investigating solvent driven and solvent controlled processes read more |
07.11.  |
Flexible Regalsysteme sortieren Moleküle Angewandte Chemie: Wichtig für die Herstellung von Medikamenten Forscher entwickeln neues Verfahren mit porösen molekularen Gerüststrukturen weiterlesen Flexible Rack Systems sort Molecules Relevant to the Production of Pharmaceuticals Researchers Develop New Process with Porous Molecular Organic Frameworks read more (Gemeinsame Presseinformation der RUB und des KIT) |
17.10.  |
EMIL wird grün EU-Förderung für RUB-Chemikerin Umweltverträglichere Leuchtmittel auf den Markt bringen weiterlesen EMIL goes green EU funding for RUB chemist Putting bulbs on the market that are more environmentally friendly read more |
01.10.  |
RUBENS 154: Anderthalb Tonnen Papier Exzellenzinitiative II: RUB reicht Vollanträge in allen drei Förderlinien ein Cluster RESOLV |
20.09.  |
Schülerfacharbeiten auf hohem Niveau RUB und Hans Riegel-Stiftung verleihen Preise Bochumer, Hattinger und Wittener Schüler werden ausgezeichnet |
19.09.  |
Chemie erleben im Schülerlabor der RUB Entdecken & Begreifen: Experimente für jedermann Bundesweiter Tag der offenen Tür im Internationalen Jahr der Chemie |
19.09.  |
„Live“ beobachtet: Wasser ist aktiver Mitspieler von Enzymen RUB-Forscher berichten in Nature Structural & Molecular Biology Wasser wirkt als „Kleber“ in biologischen Enzym-Substrat-Verbindungen weiterlesen Observed live: Water is an active team player for enzymes RUB researchers report in Nature Structural & Molecular Biology Water acts as an "adhesive" in biological enzyme substrate compounds read more |
01.09.  |
Exzellenzinitiative II: RUB setzt zum Endspurt an International vernetzt: Exzellenz-Cluster, RUB RS plus, Research Campus RUB Ruhr-Universität reicht Vollanträge in allen drei Förderlinien ein weiterlesen Excellence Initiative: Ruhr-Universität Bochum on the finish line Enhancing existing international networks: the Cluster of Excellence RESOLV, RUB Research School plus and the overall Institutional Strategy Research Campus RUB Ruhr-Universität Bochum submits full proposals for all three funding lines read more |
29.08.  |
Humboldtforschungspreisträger an der RUB Chemiker James Lisy untersucht Mikrosolvatation Amerikaner verbringt mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Bochum |
25.07.  |
Shuttle-Service in Zellen RUB-Forscher finden neue Komponente für Proteintransport Journal of Biological Chemistry: Neues Enzym entdeckt weiterlesen Shuttle Service in Cells RUB Research Scientists find new Components for Protein Transport Journal of Biological Chemistry: New Enzyme Discovered read more |
22.06.  |
Wasser als Lebenselixier RUB lädt zum Tag der Chemie Wissenschaftsjournalist Philip Ball hält Festvortrag |
06.06.  |
Humboldt-Forschungspreisträger an der RUB Öffentlicher Vortrag von Prof. Debashis Mukherjee |
23.05.  |
RUB-Chemiker im Bewilligungsausschuss für die Sonderforschungsbereiche DFG wählt Prof. Dr. Roland A. Fischer Ruhr-Universität ist ab 2012 zweifach vertreten |
12.04.  |
Kleine Forscher kommen groß raus Deutsche Telekom Stiftung setzt erfolgreiches Konzept um Förderung benachteiligter Grundschulkinder durch Forschen und Experimentieren |
6.04.  |
Antibiotika aus der anorganischen Molekülküche Chemiker suchen neue Angriffspunkte in der Bakterienzelle RUBIN erschienen: Mit Metallverbindungen gegen Antibiotikaresistenz |
11.03.  |
Leuchtende Nano-Materialien für energiesparende Anwendungen Humboldt Honorary Research Fellowship für RUB-Chemikerin Prof. Dr. Anja Mudring forscht in Breslau |
1.03.  |
Mit Facharbeiten überzeugen und gewinnen Junge Uni: Dr. Hans Riegel-Fachpreis ausgeschrieben Ruhr-Universität und Riegel-Stiftung prämieren die besten Arbeiten |
25.02.  |
RUB-Chemiker gewinnen WITec Paper Award 2010 Erstmals chemische Zusammensetzung von Spermien abgebildet Raman-Mikroskopie nutzt Schwingungen von Molekülen |
15.02.  |
Jetzt neu: Mailmentoring auch im Sommersemester Junge Uni: Tipps von „Insidern“ zum Studium und Unileben RUB vermittelt Kontakt zwischen Studierenden und Schülern |
15.02.  |
Plasmen, Sterne, Schokolade RUB lädt zum Tag der offenen Tür Schon mal ins Studium reinschnuppern |
10.02.  |
Girls‘ Day / Boys‘ Day am 14. April 2011: Programm im Internet Jetzt anmelden: Zukunftstag an der RUB |
8.02.  |
Erfahrungen nutzen – Zukunft gestalten Erster bundesweiter Kongress für Mentoring in MINT-Fächern am 14. und 15. Februar Tagung an der RUB: Dem Fachkräftemangel entgegenwirken |
7.02.  |
Wie weiß die Wäsche wirklich wird Forscher untersuchen Waschmittelenzyme mit Terahertz-Strahlung Kooperation zwischen ACC-THz der RUB und Henkel |
2010
3.12.  | Aus den USA zurück an die RUB - Dr. Simon Ebbinghaus erhält NRW-Rückkehrerstipendium - Ansätze für Medikamente gegen Alzheimer, Huntington, Parkinson |
18.11.  | Stipendien für zwei junge Krebsforscher der RUB - Förderung der Schäfersnolte-Gedächtnis-Stiftung verliehen - Haut- und Darmtumore verstehen und behandeln |
9.11.  | Wie Biomoleküle ihre Form finden - Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB - Lasermethoden zeigen Wassereinfluss auf die räumliche Molekülstruktur |
29.10.  | Ein Protein mit zwei Gesichtern - Wachstum oder Zelltod – Stress entscheidet über die Signale - RUB-Forscher berichten im Journal of Biological Chemistry |
28.10.  | Neuer Zuschnitt der Schwerpunkte - RUB-Senat bestätigt Prorektorenwahl - Internationalisierung wird weiter forciert |
25.10.  | "Ist Deutschland industriefeindlich?" - Bochumer Rede des neuen VCI-Präsidenten Dr. Klaus Engel - Antrittsrede im Audimax der RUB statt in Berlin |
13.10.  | Der Forschungsbericht 2009 ist online! |
07.09.  | Gemeinsam mit den Kindern "forschen" - KEMIE 2010/11: Jetzt noch für freie Plätze anmelden - Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie im RUB-Schülerlabor |
08.09.  | Seit gestern abend ist die Fakultät für Chemie und Biochemie-Homepage unter der neuen Adresse www.chemie.rub.de komplett im neuen Design online! Falls Fehler auffallen, bitte melden an den webmaster-chemie@rub.de. |
03.09.  | Den Fingerabdruck von Materialien aufspüren ... - ... und ins Land der Materialwissenschaften reisen - Zwei neue Projekte starten im Schülerlabor der RUB |
01.09.  | Neuer Dekan der Fakultät für Chemie und Biochemie ab dem 1. September 2010. |
26.08.  | Die Rechnung nicht ohne den Boten machen - Simulationen helfen protonierte Wassercluster zu vermessen - Bochumer und Münchner Forscher berichten in Angewandte Chemie |
25.08.  | Warum Fische im Eismeer nicht einfrieren - RUB-Chemiker entlarven natürlichen Frostschutz - Anti-Freeze-Protein beeinflusst die Bewegung umgebender Wassermoleküle   , english |
06.07.  | Kontrollierte Plasmen und geräuschreduzierende Hörgeräte - Transferpreis 2009 an zwei RUB-Wissenschaftler verliehen - Prämiert: Die besten Patente und Erfindungen des vergangenen Jahres |
06.07.  | Zentrum für Elektrochemie wird eröffnet - Lückenschluss in der Hochtechnologie-Forschung - Neue Nachwuchsgruppen nehmen ihre Arbeit auf |
01.07.  | ++ Anmelden zu KEMIE: Kinder und Eltern experimentieren ++ ... |
28.06.  | ... ++ Ferienprojekte im Schülerlabor ++ |
23.06.  | Nachwuchs trifft Nobelpreisträger Drei RUB-Forscher fahren nach Lindau |
23.06.  | Supercomputer ermöglicht neue Einblicke in Schwingungen des Wassers - Gelöste Biomoleküle stören die Choreographie, english |
21.06.  | Molekulares Design fester Katalysatoren Ehrendoktorwürde für Humboldt-Preisträger Avelino Corma Tag der Chemie an der RUB: Ehrenpromotion, Kolloquium, Vortrag |
15.06.  | Fingerabdrücke von Nanostrukturen BMBF-Förderung für RUB-Chemiker Neues Nanoskopie-System wird in Karlsruhe aufgebaut |
08.06.  | Ein Fall für findige Mädchen – und Jungs - Sommerprojektwoche und Projekttag in der RUB - Jetzt anmelden: Spannende Workshops in den Sommerferien |
08.06.  | Master 2.0: RUB-Rektorat fördert forschungsnahe Lehre - Drei innovative Programme starten - Forschung erfahren, erlernen, leben |
20.05.  | Termine und Veranstaltungen: Leopoldia-Symposium ... |
19.05.  | Ein Mini für die Blutbahn - RUBIN: Biobrennstoffzellen als Antrieb für Miniaturmaschinen im Körper - Mit neuen Materialien Elektronenfluss erhöhen und die Leistung steigern |
12.05.  | Lichtgesteuerte Molekülveränderungen verstanden - Computersimulationen eröffnen Weg zum gezielten Design von Nano-Instrumenten - Forscher berichten in Angewandte Chemie |
21.04.  | „Good vibrations“ helfen bei der Untersuchung neuer Wirkstoffe RUB-Forscher verfolgen Metallkomplexe auf dem Weg in lebende Zellen „VIP“-Veröffentlichung in „Angewandte Chemie“ english |
30.03.  | Neue Antibiotika aus NRW ... ... und Früherkennung von Alzheimer und Lebererkrankungen - „Bio.NRW“: Gleich zwei Projekte und eine Beteiligung der RUB aus Ziel-2-Programm gefördert |
26.03.  | Mit Facharbeiten überzeugen – und gewinnen - Junge Uni: Dr. Hans Riegel-Fachpreis erstmals ausgeschrieben - Ruhr-Universität und Riegel-Stiftung prämieren die besten Arbeiten |
17.03.  | Wie dick ist eigentlich Alufolie? - KEMIE: Kinder und Eltern erforschen Aluminium - Industrievertreter zu Gast im RUB-Schülerlabor |
10.03.  | Terahertz-Forschung für Lebenswissenschaften und Medizin - Kooperation Bochum-Seoul unterzeichnet - Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern vereinbart |
  1.03.  | Chamäleon im All - Strukturgeheimnisse von wandelbaren Molekülen entschlüsselt - RUB-Chemiker berichten in Nature Chemistry |
16.02.  | Experimentieren auf Englisch - Bilinguale Projekte im Schülerlabor der RUB - Aha-Erlebnisse mit Mineralien, Vanille und Plasmen |
12.02.  | Spitzenforschung in die Praxis - RUB-Applied Competence Cluster werden eröffnet - Know-how-Transfer in Sachen Terahertz- und Plasma-Technologien |
  1.02.  | Blinkende Herzen und Blitze in der Kugel - Tag der offenen Tür im RUB-Schülerlabor - Das Mitmach-Programm für Groß und Klein |
22.01.  | Gefälschte Medikamente entlarven - RUB-Forscher entwickeln neue Terahertz-Technologie - 1,35 Mio. Euro Landesförderung gegen Produktpiraterie |
  8.01.  | Schwermetallfreie Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung - RUB-Forscher beteiligt an neuer deutsch-schweizerischer Forschergruppe - Effizienz und Umweltfreundlichkeit verbinden |
2009
25.11.  | Transfer aus Spitzenforschung - RUB gründet Applied Competence Cluster - Hochspezialisiertes Know-how in Plasma- und Terahertz-Technik |
13.11.  | Schalter in „Aus-Stellung“ ist trotzdem aktiv - Biophysikalische Antworten auf systembiologische Fragen - RUB-Forscher untersuchen Zusammenhänge zellulärer Signalweiterleitung english |
22.10.  | Molekül-Designer aus Indien lehrt an der RUB - Ramaswamy Murugavel ist DFG-Mercator-Professor in Bochum - Bilinguale Lehre und Studierendenaustausch Bochum-Bombay english |
  8.10.  | Der internationale, vollmobile Manager: Mehr Mythos als Realität - RUB-Studie: Expatriates in der Chemiebranche - Als Buch veröffentlicht: „Bindung und Entgrenzung“ |
25.09.  | Mini-Symposium Festkörperchemie des Research Departments IFSC |
25.08.  | Mit Elektrochemie zur Hochtechnologie - An der RUB entsteht ein Zentrum für Elektrochemie - Erfolgreiches Abschneiden im Landeswettbewerb „Hightech.NRW“ |
21.08.  | Batterien für die Autos der Zukunft - 1,15 Mio. Euro für die Elektrochemie der RUB - Partner im Kompetenzverbund Nord |
21.07.  | Außergewöhnliche Chemie an der RUB - Volkswagenstiftung und EU fördern Terahertz-Forschung - Einzelne Moleküle finden und Proteine beobachten |
  9.07.  | Die Designzelle als Energielieferant - BMBF fördert Projekt unter Federführung der RUB - Lichtgetriebene Wasserstoffproduktion mit „lebendem“ Katalysator |
30.06.  | Von Kristallstrukturen und Leuchtstoffen - RUB-Wissenschaftler leiten eigene Nachwuchsgruppen - Gefördert im Emmy Noether-Programm der DFG |
26.06.  | ENHANCE: Neues Marie Curie Initial Training Network - EU fördert Materialwissenschaftler an der RUB - Internationaler Austausch mit 15 Partnern aus Industrie und Forschung english |
22.06.  | RUB-Nachwuchsforscher diskutieren mit Nobelpreisträgern - Sechs Bochumer fahren nach Lindau - Ausgewählt aus 20.000 Bewerbern |
16.06.  | Trennung auf Zeit und Wettlauf mit dem Schmerz - Zwei neue Chemie-Projekte im RUB-Schülerlabor - Lehramtsstudierende konzipieren Ferienprojekte für Schüler |
16.06.  | ... ++ Tag der Chemie ++ ... |
  9.06.  | Totgesagter Rezeptor erwacht zum Leben - „Chimäre“ lüftet das Geheimnis des schwarzen Schafs der Glutamatrezeptorfamilie - RUB-Forscher berichten in PNAS english |
  5.06.  | RUB unter den Top-Ten-Forschungs-Adressen - Humboldt-Stipendiaten und Preisträger entscheiden sich gern für Bochum - Ranking: Ingenieur- und Naturwissenschaften besonders beliebt |
  2.06.  | Fix und fertig schon bei der Abreise - RUB-Forscher entschlüsseln, wie Proteine in der Zelle gelenkt werden - „Traffic“ berichtet: Ausnahme für Peroxisomen-Proteine |
12.05.  | Das Universum der Moleküle - Ab initio Simulation: RUB-Chemiker veröffentlicht erstes Standardwerk - Virtuelles Labor verstehen und weiterentwickeln |
11.05.  | RUB-Chemiker ist Honorable Guest Professor - Hohe Ehrung der japanischen Shizuoka Universität - Bahnbrechende Beiträge zur Nanovision und Terahertz-Technologie |
29.04.  | RUB-Schülerlabor baut Kooperationen aus - Neuer Partner: Vertrag mit Wittener Schiller-Gymnasium - Intensiverer Kontakt: Praktika, Facharbeiten und Didaktikforschung |
28.04.  | Phosphathaushalt in höheren Organismen ergründet - Science: Mechanismus der Biosynthese von Polyphosphaten - Highlight für SFB 642 und RUB Research School |
16.04.  | Schwache Kräfte, starke Auswirkungen - Wechselwirkungen zwischen Molekülen verstehen - Forschergruppe 618 an der RUB verlängert |
  6.04.  | Indischer Forscher erlernt Terahertz-Spektroskopie - Proteinen beim Tanzen zusehen - Regierungsstipendium für viel versprechende Forschungsgebiete |
26.03.  | Vom „blauen Wunder“ und uralten Geheimcodes - Osterferien: Neue Projekte im RUB-Schülerlabor - Jetzt noch anmelden für Chemie- und Matheprojekte |
25.03.  | Kohlendioxid unter Druck bildet neue Materialien - RUB-Chemiker untersuchen CO2 im virtuellen Labor - PNAS: Bindungseigenschaften ändern sich abrupt english |
  3.03.  | Erst stöbern, dann reinschnuppern - Tag der offenen Tür in der Ruhr-Universität - Ausführliches Programm ist im Internet abrufbar |
16.02.  | Krebszellen gezielt töten mit Organometallkomplexen - „Straight Flush“ in der Bochumer Chemie - Zwei RUB-Beiträge als „Hot Article“ gewählt |
12.01.  | Der nächste Schritt zur Exzellenzhochschule - Ruhr-Universität gründet Research Departments - 20 Mio. Euro für zwei Forschungscluster english |
2008
16.12.  | Prof. Dominik Marx erhält Reinhart Koselleck-Förderung - DFG-Programm für besonders innovative Forschungsideen - Kühnes Projekt zur Mechanochemie |
11.12.  | Pfiffiges Rüstzeug für den Chemieunterricht - RUB-Absolvent entwickelt Unterrichtseinheit - Erste Dissertation der Bochumer Chemiedidaktik |
  5.12.  | Einen alten Traum verwirklichen: Zinkoxid als Halbleiter - RUB-Forscher entlarven Wasserstoff als Störfaktor - Theoretische Vorhersagen experimentell bestätigt   english |
17.11.  | RUB-Chemiker wagen einen Blick in die Frühphase der Evolution - Systemchemie: Selbstfabrikation eines Ribozyms - „Hot Paper“ in „Angewandte Chemie“ |
14.11.  | Der Staubsauger des Botenstoffs Histamin - Vesikulärer Monoamintransporter erstmals in Stützzellen nachgewiesen - RUB-Biochemiker berichten in PLoS Genetics |
13.11.  | Wie Stress das Herz aus dem Takt bringt - RUB-Forscher entlarven die Grundlagen erblicher Herzrhythmusstörungen - Mutierte Ionenkanäle lassen sich nicht richtig steuern |
12.11.  | Wovon Kontaktlinsen und Schiffsrümpfe profitieren - RUB-Forscher züchten biomimetische Oberflächen aus molekularen Pelzen - Biokompatibilität untersuchen und beeinflussen   english |
10.10.  | KEMIE: Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie - Erstes Eltern-Kind-Projekt im RUB-Schülerlabor - Was Pommes-Schalen und Briefmarken gemeinsam haben |
  9.10.  | Die Partnervermittlung der kleinen Teilchen - RUB-Absolventin erhält Klaus Tschira Preis - Spannende Wissenschaft verständlich erklärt |
29.09.  | Flexible Molekular-Räume als Sensoren und Katalysatoren - Humboldt-Preisträger Susumu Kitagawa zu Gast an der RUB - Künftige Kooperation mit RUB-Chemie wird geplant   english |
  20.08.  | Smarties im Kreuzverhör und der Tod der Tinte - Neue Chemieprojekte im RUB-Schülerlabor - Ferienprojekte jetzt dauerhaft im Angebot |
  6.08.  | Auszeichnung und kostbare Rechenzeit für Prof. Dominik Marx „John von Neumann Exzellenz-Projekt 2008“ in der RUB-Chemie |
  5.08.  | RUB-Chemiker „verfilmen“ die Proteinfaltung Neue KITA-Spektroskopie erlaubt Echtzeit-Beobachtung english |
  3.07.  | Die „Forscher Ferien“ gehen weiter - RUB-Projekt wird drei Jahre lang von der Telekom Stiftung gefördert - Begeisterung für Naturwissenschaften wecken und Interesse vertiefen |
23.06.  | Gute Leistung zahlt sich aus - Specker-Stipendien an Studierende verliehen - VFCh finanziert Studienbeiträge |
12.06.  | Zwei neue Ferienprojekte im Schülerlabor: "Tintentod – Was in der Tinte und im Tintenkiller steckt" und "Smarties im Kreuzverhör – was die Schokoladenpastillen ummantelt" |
26.05.  | Proteinforscher und Geowissenschaftler haben grünes Licht - Zwei RUB-Sonderforschungsbereiche verlängert |
21.05.  | 10 Jahre rubitec - Innovationsgesellschaft der RUB verleiht Preise - Chemie-Sieger im Erfinderwettbewerb |
9.05.  | Topographie und Chemie von Nanotexten - Neuartiges Kombimikroskop erlaubt Schreiben und Lesen auf zweierlei Art - RUB-Chemikerin mit Posterpreis ausgezeichnet |
1.05.  | RUBENS (124): Genforschung am Synthesizer - Gilles Gasser sucht neue Wege für DNA-Analyse und Gentherapie |
16.04.  | "Systems Chemistry" unter Bochumer Koordination - Neues europäisches COST-Netzwerk entsteht - EU fördert viel versprechendes Forschungsgebiet |
15.04.  |
Tumorstammzellen gezielt töten - Neuer Beschleuniger an der RUB - Vielversprechender Forschungsansatz mit radioaktiven Implantaten ![]() |
15.04.  | Wächter über das Selbstmordprogramm von Zellen - Forscher finden neuen Regulationsmechanismus - PNAS: Neue Einsichten in Zelltod und Alterungsprozesse |
8.04.  | Neues Hochleistungs-Massenspektrometer für das RUB-Proteincenter - BMBF fördert Proteinforscher mit 1 Mio. Euro - Suche nach Ursachen von Krebs und anderen Krankheiten |
7.04.  | Bochumer Chemiker bauen Nano-Dodekaeder - DNA-Bausatz organisiert sich selbsttätig - "Angewandte Chemie" berichtet |
27.03.  | Girls’ Day 2008: Anmelden und mitmachen - Mädchen entdecken Naturwissenschaft und Technik - RUB erwartet wieder 250 Teilnehmerinnen |
24.02.  | Supercomputer deckt mögliche Entstehung erster Lebensbausteine auf - Peptide könnten in chemischen Reaktionen auch außerhalb von Zellen entstanden sein ( http://www.theochem.ruhr-uni-bochum.de/research/marx/press_juelich_2008_02_14.pdf oder auch http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2008/index1292_htm.html ) |
24.02.  | Präbiotische Peptidsynthese erstmals vollständig "in silico" - RUB-Chemiker untersuchen Peptidbindungen im virtuellen Labor - JACS-Communications berichtet |
24.01.  | „Bunter“ Chemieunterricht und Einblick in den Nanokosmos - Weiterbildung für Chemielehrer an der RUB - Eine Brücke zwischen Schule und aktueller Forschung |
23.01.  | RUB bekommt neues Graduiertenkolleg - Physikalische und Chemische Prozesse an Oxidoberflächen - Integriert in den Sonderforschungsbereich 558 |
14.01.  | RUB-Chemiker "backen" molekulare Baumkuchen - Alternative Herstellungsmethoden für MOFs: Geschichtet, nicht gerührt - Metallorganische Koordiationspolymere mit neuen Eigenschaften |
  7.01.  | Sehr gutes Zeugnis für die Bochumer Chemiefakultät - Erstes Forschungsranking des Wissenschaftsrates liegt vor - Gelungener Generationswechsel an der Ruhr-Universität |
2007
19.12.  | Magnetische Effekte in Eisen-Schwefel-Proteinen - Dynamische Modulationen von Heisenberg Austauschkopplungen |
18.12.  |
Der Terahertz-Tanz des Wassers mit den Proteinen - PNAS berichtet: Disko wird zum Menuett ![]() |
  5.12.  | Shell She Study Award an RUB-Chemikerin - Marie Schröter erforscht Nano-Katalysatoren |
29.11.  | Ätzen macht Nanofasern zu Multitalenten - RUB-Chemiker sind "Patente Erfinder" |
  8.11.  | RUB-Forscher untersuchen molekulare Schalter - Erforscht: Feinmechanik von Glutamatrezeptoren |
Hier finden sie das Archiv aller Pressemitteilungen der RUB.